Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Informatik und BWL/ VWL
Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Informatik und BWL/ VWL Profil Header Bild

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Informatik und BWL/ VWL

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Informatik/BWL/VWL an der Pädagogischen Hochschule Weingarten in Kooperation mit der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem Bachelorstudium aufbaut. Er vermittelt sowohl bildungswissenschaftlich-erziehungswissenschaftliche als auch ingenieur-/naturwissenschaftliche Kompetenzen.


Der Studiengang qualifiziert für den höheren Dienst im Lehramt an beruflichen Schulen (Gewerbelehrer/-in) und bereitet auf das Lehramt an Berufsschulen, Berufsfachschulen, Berufskollegs oder Technischen Gymnasien vor. Der Masterabschluss ist dem 1. Staatsexamen gleichwertig und ermöglicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat).


Der Studiengang eröffnet auch vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten an der Schnittstelle von ingenieur- und bildungs-/erziehungswissenschaftlichen Arbeitsgebieten, beispielsweise in der betrieblichen Bildungsarbeit oder in kundennahen und beratungsintensiven Tätigkeitsfeldern in der gewerblich-technischen Wirtschaft.


Studieninhalte:



  • 1. Semester: Software Engineering (10 ECTS), Management & Wirtschaft Teil 1 (8 ECTS), VWL (7 ECTS), Didaktische Konzeption (8 ECTS)


  • 2. Semester: Management & Wirtschaft Teil 2 (8 ECTS), Professionalisierung im Unterricht (8 ECTS), Berufliches Bildungssystem (10 ECTS), Wahlmodul (9 ECTS), Forschungsmethoden & Qualität Teil 1 (8 ECTS), Schulpraxissemester Teil 1 (5 ECTS), Mastermodul Teil 1 (20 ECTS)


  • 3. Semester: Forschungsmethoden & Qualität Teil 2 (8 ECTS), Schulpraxissemester Teil 2 (5 ECTS), Mastermodul Teil 2 (20 ECTS)



Zusätzlich wird die "Ausbildung zum/zur geschulten Anwender/-in für Profil-AC an Schulen" angeboten, welche die Befähigung vermittelt, überfachliche Kompetenzen und Stärken von Schüler/-innen der Sekundarstufe I zu erkennen und durch die Erstellung individueller Bildungs- bzw. Förderangebote zu optimieren.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
95
Gesamtkosten
ab 191 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weingarten
Empfehlungen