Pflegepädagogik
Pflegepädagogik Profil Header Bild

Pflegepädagogik

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Pflegepädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist der erste seiner Art in Baden-Württemberg. Er bietet die Möglichkeit, Kompetenzen in einem wissenschaftlich fundierten Masterstudium zu vertiefen und zu erweitern, das sich auf die pädagogische Praxis von Berufsschulen bezieht. Das Studium vertieft die Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, im systematischen Erschließen von Theorien und Problemstellungen sowie in den Methoden der empirischen Forschung.



Studienziele:



  • Absolventen gestalten schulische und betriebliche Bildungsprozesse in der pflegeberuflichen Aus- und Weiterbildung in Präsenz und im digitalen Modus und kennen Instrumente zur Beurteilung der Qualität.


  • Absolventen haben weiterführendes Wissen zur beruflichen Bildung und zu Bildungssystemen und erläutern den Professionalisierungsbegriff in Zusammenhang mit der Akademisierung der Pflege.


  • Absolventen entwickeln und setzen Forschungsdesigns zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen zu pflegepädagogischen Themenstellungen um.


  • Absolventen reflektieren ihr pflegepädagogisches Handeln wie auch Führungsverantwortung im Kontext der pflegeberuflichen Aus- und Weiterbildung.




Studieninhalte:


Das Studium umfasst berufspädagogische, pflegewissenschaftliche sowie pflegepädagogische Inhalte. In berufs- und pflegepädagogischen sowie pflegedidaktischen Modulen werden die Kompetenzen zur Entwicklung, Planung, Durchführung und Evaluation pflegeberuflicher Bildungsangebote vertieft und erweitert. Es werden wissenschaftsbasierte Lösungsansätze im Kontext pflegepädagogischer Inhalte entwickelt. Zugleich wird das notwendige Reflexionswissen in berufsbildungs- und professionstheoretischen Lehrveranstaltungen erworben. In den pflegewissenschaftlichen Modulen werden die Kompetenzen in Bezug auf die Systematisierung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Ansätze aus der Pflegepraxis vertieft und erweitert. Es werden Kompetenzen in Bezug auf den Transfer pflegepädagogischer Innovationen und Anforderungen in den schulisch-institutionellen Kontext erworben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die systematisierte ethische Reflexion sowohl im Lehr-/Lernarrangement sowie in der eigenen beruflichen Rolle und in Bildungskontexten.



Tätigkeitsfelder:



  • Berufliche Schulen


  • Fachhochschulen und Universitäten


  • Betriebliche Bildungssettings z.B. Krankenhäuser


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen