Das Masterstudium Primarstufe richtet sich an Absolventen des Bachelorstudiums "Lehramt an Volksschulen" oder "Lehramt für Sonderschulen". Für die Zulassung zum Masterstudium sind in der Regel 60 ECTS-Punkte erforderlich, die durch einschlägige Studien im Rahmen der Aus- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule abgedeckt werden können. Ein Aufbaustudium von Volksschule auf Sonderschule oder umgekehrt kann diese ECTS ebenfalls abdecken.
Es gibt zwei Varianten des Masterstudiums:
Sollte die Qualifikation zum Masterstudium noch nicht gegeben sein, bietet die PH OÖ ein Erweiterungsstudium mit verschiedenen Schwerpunkten im Umfang von je 48 ECTS in 4 Semestern an. Im Wintersemester 2024/25 werden die Schwerpunkte Inklusive Pädagogik, KUNST:SCHAFFEN, Medienpädagogik und Digitalisierung in der Primarstufe sowie Sozial-kulturwissenschaftliche Bildung angeboten.
Das Masterstudium wird mit einem erhöhten Fernlehre-Anteil angeboten. Es gibt Blockveranstaltungen in Präsenz, aber auch die Möglichkeit, online teilzunehmen. Die gemeinsamen Module finden dienstags, donnerstags, freitags und samstags statt.
Das Masterstudium Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik und einem Fokus auf Sprache & Kommunikation (90 ECTS) qualifiziert für die Förderung, pädagogische Diagnostik und Beratung im Unterricht für Schüler*innen mit Sprachstörungen. Es setzt ein Bachelorstudium im Bereich der Primarstufe im Umfang von 240 ECTS-Anrechnungspunkten sowie die positive Absolvierung des Schwerpunktes Inklusive Pädagogik / Fokus Behinderung im Primarstufenstudiums im Umfang von mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkten voraus. Der Abschluss ist Master of Education (MEd).