Das Bachelorstudium Primarstufe bietet eine umfassende, wissenschaftsorientierte und praxisnahe Ausbildung für alle Unterrichtsbereiche der Volksschule. Es basiert auf den regulären Studienplänen und entspricht den Bologna-Kriterien, wodurch der Abschluss in allen europäischen Ländern anerkannt ist. Das Studium befähigt zum Unterricht an Volksschulen und, bei Absolvierung des Schwerpunktes "Inklusive Pädagogik", auch an Sonderschulen.
Neben dem Tagesformstudium werden auch ein Studium für Berufstätige sowie ein Fernstudium angeboten, wobei die Mindeststudienzeit ebenfalls 6 Semester beträgt. Die Anmeldung zum Studium 2025 ist über einen Link möglich, der zeitgerecht freigeschaltet wird. Für das Lehramt Primarstufe (Tagesform) ist die Anmeldung vom 1. März 2025 bis zum 24. August 2025 möglich, während für das Lehramt Primarstufe (Fernstudium und Studium für Berufstätige) die Anmeldung vom 1. März 2025 bis zum 31. Mai 2025 läuft. Es wird darauf hingewiesen, dass für das Fernstudium und das Studium für Berufstätige beschränkte Studienplätze verfügbar sind. Das Aufnahmeverfahren Modul B Lehramt Primarstufe findet am 21./22./23. Mai 2025 (Haupttermin) und am 2./3. September 2025 (Nebentermin) statt.
Das Bachelorstudium dauert drei Jahre (6 Semester, 180 ECTS-Punkte Mindeststudienzeit) und berechtigt bereits zum Unterrichten in einem befristeten Dienstverhältnis. Für eine dauerhafte Anstellung ist ein weiterführendes zweijähriges Masterstudium innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss des Bachelorstudiums notwendig. Dieses kann sofort an das Bachelorstudium angeschlossen oder parallel zur Induktionsphase absolviert werden. Das Masterstudium der Primarstufe dauert 4 Semester (120 ECTS).
Voraussetzung für das Studium der Primarstufe ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder die Studienberechtigungsprüfung für den jeweiligen Studiengang, der positive Abschluss des Aufnahmeverfahrens sowie das Deutschniveau C1. Es fallen keine Kosten für das Studium an, lediglich der ÖH-Beitrag pro Semester ist zu entrichten.
Ab dem 5. Semester erfolgt eine individuelle Schwerpunktsetzung, wobei im 3. Semester je nach Begabung und Interesse ein Schwerpunkt/3 Vertiefungsbereiche gewählt wird. Zu den Schwerpunkten gehören Inklusive Pädagogik und DaZ. Die Pädagogisch Praktischen Studien sind integraler Bestandteil aller Studienbereiche und beginnen bereits in der STEOP-Woche des 1. Semesters.