Der Studiengang "Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I" richtet sich an Personen, die im Bereich der Bildung und Erziehung von 9- bis 17-Jährigen tätig sein möchten. Als Absolvent dieses Studiengangs verfügen Sie über umfassendes fachwissenschaftliches Wissen, das Sie mit forschungsbasierter Fachdidaktik verbinden können. Dadurch sind Sie in der Lage, schularten- und stufenspezifisch erfolgreich zu reflektieren und zu handeln.
Darüber hinaus erwerben Sie differenzierte bildungswissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere in den Bereichen Diagnostik, Differenzierung, Beratung, Evaluation und Schulentwicklung. Sie werden befähigt, adäquat mit Heterogenität und Zieldifferenzierung in Bildungsprozessen umzugehen. Ihre professionsbezogenen Kompetenzen werden in Praxisphasen weiterentwickelt und erprobt. Die erworbenen Kenntnisse können Sie inter- und transdisziplinär vernetzen und anwenden. Der Studiengang bereitet Sie optimal auf eine Tätigkeit als Lehrer:in in der Sekundarstufe I oder im wissenschaftlichen Bereich vor.
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Universität Heidelberg kooperieren im Rahmen der Heidelberg School of Education, um den Studiengang gemeinsam zu gestalten und durchzuführen. Ziel dieser Kooperation ist es, die forschungsbasierte Lehrerbildung zu stärken und die Mobilität der Studierenden zu erhöhen.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit zwei Fächern und lehramtsbezogenen Elementen. Wenn der Bachelorabschluss noch nicht vorliegt, kann die Zulassung auch mit einem Nachweis von mindestens 150 LP aus einem lehramtsbezogenen BA-Studium beantragt werden.
Der Studiengang beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Bewerbungsfristen sind der 15. Mai fĂĽr das Wintersemester und der 15. November fĂĽr das Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt elektronisch ĂĽber das Online-Bewerbungsportal.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, und der Studienumfang umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Stunden studentischer Arbeit.
Der Studienaufbau umfasst die Bereiche Bildungswissenschaften (27 LP), zwei Fächer (je 30 LP), Schulpraxis (18 LP) und die Master-Arbeit (15 LP). Folgende Fächer können an der Pädagogischen Hochschule studiert werden: Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Theologie/Religionspädagogik, Französisch, Geographie, Geschichte, Katholische Theologie/Religionspädagogik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politikwissenschaft, Sportwissenschaft/Sportpädagogik, Technik.
Bei Wahl der Fächer Englisch oder Französisch wird das Sprachniveau C1 vorausgesetzt. Für die Fächer Musik und Kunst ist ein Nachweis der fachlichen Eignung erforderlich.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erhalten Sie den akademischen Grad "Master of Education". Dieser Abschluss qualifiziert Sie für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sekundarstufe I und für Tätigkeiten in anderen Bildungsberufen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Tätigkeit oder Promotion.