M.A. Bildungswissenschaften
M.A. Bildungswissenschaften Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an zukünftige Bildungsspezialist:innen, die sich akademisch weiterqualifizieren möchten, um den Anforderungen des Bildungsmarktes zu begegnen. Ziel ist der Erwerb umfassender und spezialisierter Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Bildungswissenschaften, insbesondere in einem der gewählten Studienprofile. Studierende lernen, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren und konzeptionelle Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei werden Theorie, Forschung und Anwendung mit strategischen Handlungskompetenzen verknüpft.


Der Studiengang kombiniert Forschungsorientierung mit vielfältigen Praxiserfahrungen und fördert den selbstständigen Erwerb von Schlüsselqualifikationen, einschließlich interpersoneller, sozialer und kommunikativer Kompetenzen. Absolvent:innen werden befähigt, in wissenschaftlicher Forschung und Lehre, Evaluation, Ausbildung, Entwicklung, Planung, Organisation oder Leitung tätig zu sein.


Voraussetzungen:



  • Qualifizierter Hochschulabschluss (mind. 6 Semester, z.B. Staatsexamen, Bachelor)


  • Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen je nach Profil


  • Bewerbung ab einem Studienumfang von mind. 150 LP möglich



Studienbeginn:


Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt elektronisch bis zum 15. September.


Studienaufbau und Inhalte:


Der Studiengang besteht aus einem Basisangebot und einem Schwerpunktprofil:



  • Basisangebot: Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden und Evaluation, Organisation/Führung, Controlling/Recht und Moderation/Coaching


  • Schwerpunktprofile: Außerschulische Erziehung und Bildung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität, Bildungsprozesse in früher Kindheit und im Elementarbereich, Inklusion in sonderpädagogischen Handlungsfeldern: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Alter, Bildung, Digitalisierung



Im dritten Semester ist ein (Auslands-)Semester mit einem Forschungs-, Entwicklungs- oder Praxisprojekt vorgesehen. Die Masterarbeit wird im vierten Semester verfasst.


Abschluss und Berufsperspektiven:


Abschluss: Master of Arts (M.A.). Die Absolvent:innen haben gute Einstellungschancen und sind in der Projektleitung, in Führungs- und Leitungspositionen in Bildungsinstitutionen oder -abteilungen von Unternehmen tätig. Ebenso können sie eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen oder Lehrtätigkeiten an beruflichen Fachschulen ausüben. Eine Absolvent:innenbefragung von 2015 ergab, dass rund 85 Prozent der Absolvent:innen direkt im Anschluss eine Beschäftigung fanden.


Weiterqualifizierung:


Der Master-Studiengang qualifiziert für eine Promotion.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
M.A. Bildungswissenschaften
4,4
27.7.2024
Studienstart 2021

Ich kann das Studium nur weiterempfehlen. Der Studiengang bietet mit seinen vier unterschiedlichen Profilen die Möglichkeit auf diverse Vertiefungen.

Die Studieninhalte sind praxisnah gestaltet und bieten eine gute Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Die Studierenden profitieren von kleinen Seminargruppen und einem intensiven Austausch mit den Lehrenden. Die dozent*Innen sind super kompetent und steht’s freundlich und unterstützend. Vor allem bei der Planung der Masterarbeit sowie der Planung einer Auslandssemesters, waren meine Erfahrungen sehr positiv. Besonders positiv hervorzuheben sind die vielfältigen Möglichkeiten zur Spezialisierung und die starke Orientierung an aktuellen bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Hochschule Heidelberg bietet zudem eine moderne Infrastruktur und zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende. Insgesamt ist der Studiengang ideal für diejenigen, die eine Karriere in der Bildungsforschung, -politik oder im Bildungsmanagement anstreben.

M.A. Bildungswissenschaften
4,4
1.11.2023
Studienstart 2021

Der Studiengang bietet viele verschiedene Einblicke in den Bereich der Bildungswissenschaften. Durch das vielfältige Angebot an Schwerpunkten, die gewählt werden können, können zum einen verschiedene berufliche Richtungen eingeschlagen werden aber auch neue Themen kennengelernt werden. Ich empfehle das Studium durch die vor allem wegen der Möglichkeit auf ein Auslandssemester weiter. Zudem sind die Dozenten sehr hilfsbereit und durch die kleine Anzahl an Studierender stehen sie immer als Ansprechpartner zur Seite.

M.A. Bildungswissenschaften
4,0
7.10.2023
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Bildungswissenschaft