B.A. Frühkindliche und Elementarbildung (FElbi)
B.A. Frühkindliche und Elementarbildung (FElbi) Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang "Frühkindliche und Elementarbildung (Kindheitspädagogik)" (FELBI) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zielt darauf ab, berufliche Handlungskompetenzen zu entwickeln, um Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in der Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren wissenschaftlich fundiert und zielgerichtet umzusetzen. Der Studiengang vermittelt entwicklungspsychologisch und bildungswissenschaftlich orientierte Kompetenzen in verschiedenen Bildungsfeldern des frühkindlichen und Elementarbereiches, einschließlich musikalischer, ästhetisch-künstlerisch-kreativer, naturwissenschaftlicher, bewegungs- und medienorientierter Bildung sowie sprachlicher und mathematischer Schlüsselfähigkeiten.


Weitere Qualifikationen umfassen Entwicklungsdiagnostik und -dokumentation, Qualitätsmanagement, inklusives Arbeiten, Umgang mit Diversität, Zusammenarbeit mit Eltern, Beratung, Leitungskompetenz/Teamarbeit sowie theoriegeleitetes reflektiertes pädagogisches Handeln und professionelle Responsivität.


Der Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. alle Bewerber:innen mit Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife) werden zugelassen. Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich, Bewerbungsfrist ist der 15. August.


Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, der Studienumfang umfasst 180 Leistungspunkte (LP), wobei ein LP etwa 30 Stunden studentischer Arbeit entspricht.


Der Studienaufbau gliedert sich in verschiedene Bereiche: wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden, entwicklungspsychologische und bildungswissenschaftliche Grundlagen, Kindheit in Kindertageseinrichtungen, Bildungsfelder im Bereich der frühkindlichen Elementarbildung, Förderung und Inklusion, Leitung und Bildungsmanagement, Professionalisierung und Praktika sowie die Bachelorarbeit.


Ein Schwerpunkt liegt auf der frühkindlichen Bildung und Förderung sowie dem Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Durch praktische Tätigkeiten in Einrichtungen des Früh- und Elementarbereichs (3 Blockpraktika und 4 Tagespraktika, 510 Stunden), wird die Erprobung, Erweiterung, Festigung und Vertiefung beruflicher Handlungskompetenzen ermöglicht.


Mit dem Abschluss wird die Berufsbezeichnung "staatlich anerkannte/r Kindheitspädagogin/pädagoge" verliehen. Tätigkeitsfelder sind Kindertageseinrichtungen, Bildungshäuser, Familienzentren, Frühförderung, sozialpädiatrische Zentren, Kinder- und Jugendämter sowie Träger von Kindertageseinrichtungen. Kindheitspädagog:innen sind für leitende Funktionen qualifiziert.


Eine Weiterqualifizierung ist durch Master-Studiengänge, z.B. den Master Bildungswissenschaften an der PH Heidelberg, möglich. Es stehen dann auch Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung sowie die Promotion offen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Heidelberg
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Kein Bewertungstext

Empfehlungen