Das Bachelorstudium Kindergarten und Primarschule (1. – 2. Klasse) an der Pädagogischen Hochschule Graubünden richtet sich an Personen, die Kinder vom Kindergarten bis zur zweiten Klasse fördern und begleiten möchten. Im Studium lernen die Studierenden, wie sie Inhalte didaktisch aufbereiten und eine positive Lernatmosphäre schaffen können.
Das Studium dauert 3 Jahre in Vollzeit (Montag bis Freitag) und umfasst 180 ECTS-Punkte. Es beginnt jeweils im September. Die Studierenden wählen zwischen verschiedenen Schulsprach-Optionen: Deutsch, Deutsch und Italienisch, Deutsch und Romanisch oder Italienisch. Auch Studierende mit Schulsprache Italienisch besuchen Vorlesungen, Seminare und Blockunterricht teilweise in deutscher Sprache. Im Hinblick auf den Studienerfolg ist ein C1-Niveau in Deutsch empfohlen.
Das Studium ist in ein Grundjahr, ein Vertiefungsjahr und ein Praxisjahr gegliedert. Das Grundjahr wird gemeinsam mit den Studierenden des Bachelorstudiengangs Primarschule (1. – 6. Klasse) absolviert. Im Vertiefungsjahr haben die Studierenden zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Im Praxisjahr absolvieren die Studierenden drei Praktika und bereiten sich auf den Beruf vor.
Die Studierenden besuchen während vier Semestern Einzelunterricht in einem der folgenden vier Instrumente: Flöte, Gitarre, Klavier oder Sologesang. Der Schwerpunkt liegt auf der Liedbegleitung. Studierende, die bereits ein Instrument beherrschen, können wahlweise ihre Kompetenzen vertiefen oder ein weiteres Instrument erlernen.
An der PHGR stehen die Studierenden von Anfang an in der Praxis. Schon im 1. Semester sind sie einen Tag pro Woche in einer Klasse und/oder bereiten ihre ersten Unterrichtseinsätze vor oder nach. Sie übernehmen von Praktikum zu Praktikum immer mehr Verantwortung für den Unterricht und die Begleitung der Kinder.
Die ECTS-Punkte sind verteilt auf Berufspraktische Ausbildung, Erziehungswissenschaften sowie Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (gemäss Lehrplan 21).
Die PH Graubünden bietet eine familiäre Lernatmosphäre, die Verknüpfung von Theorie und Praxis, ein schweizweit anerkanntes Lehrdiplom, einen mehrsprachigen Kontext und einen attraktiven Campus. Zudem besteht die Möglichkeit zu einem zweisprachigen Diplom.
Die Studierenden bringen Neugier und Lernmotivation, die Freude an einem Beruf mit Menschen, vielseitige Interessen, Kreativität und organisatorische Fähigkeiten sowie die erforderliche Vorbildung mit.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen befähigt, Kinder vom Kindergarten bis zur zweiten Klasse zu unterrichten und ihre Entwicklung zu fördern.