Das Studium Lehramt Sekundarstufe 1 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet auf den Beruf als Lehrerin/Lehrer für die Sekundarstufe 1 vor. Es vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in den Fachwissenschaften zweier gewählter Unterrichtsfächer. Dies ermöglicht die Auswahl guter und aktueller Unterrichtsthemen, deren fachlich qualifizierte Aufbereitung und Darstellung.
Der Unterricht wird so gestaltet, dass er die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 anspricht und optimal entsprechend ihrer individuellen Lernbedarfe fördert. Kenntnisse und Kompetenzen in den Fachdidaktiken, den Bildungswissenschaften und schulpraktische Erfahrungen ermöglichen es, die Möglichkeiten und Bedürfnisse der 11- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu ihrer persönlichen Entwicklung einschließlich sozialer Kompetenz beizutragen. Der Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern helfen, ihr Leben selbst mitzugestalten.
Das Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg eröffnet zahlreiche Optionen für Studium und Berufseinstieg. Im Bachelorstudium besteht an vielen Stellen die Wahl zwischen verschiedenen alternativen Lehrangeboten. Bei besonderen Kompetenzen in den Fremdsprachen Englisch oder Französisch kann das Bachelorstudium 'Lehramt Sekundarstufe 1' auch mit Profilierung Europalehramt, bzw. für Französisch das Integrierte Studienprogramm Lehramt Sekundarstufe 1 (in Kooperation mit der Université Nice Sophia Antipolis) gewählt werden.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, das Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit einem Masterstudium fortzusetzen.
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der einzelnen Studienbestandteile aus: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie die Praxisphasen sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und systematisch miteinander verzahnt. Während des Studiums werden in den Fachwissenschaften das für die Unterrichtsfächer notwendige Fachwissen erworben. Die Fachdidaktik vermittelt, wie der Unterricht in den Fächern effektiv gestaltet werden kann. Im Studium der Bildungswissenschaften wird vermittelt, wie Lehren und Lernen funktioniert und wie mit den vielfältigen Herausforderungen des Berufs umgegangen werden kann.
Alle Studierenden absolvieren bildungswissenschaftliche Studieninhalte (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Grundfragen der Bildung, Inklusion) und durch die Lehrenden der Hochschule begleitete schulpraktische Studien.
Zudem studieren sie zwei der folgenden Fächer:
In das Studium sind schulpraktische Studien integriert. Im Rahmen des Studiums werden systematisch begleitete Praxisphasen absolviert, die der Orientierung und Praxiserprobung dienen. Insbesondere das zu Beginn des Studiums stattfindende Orientierungspraktikum wird an der Hochschule intensiv vor- und nachbereitet. Das Orientierungspraktikum findet im ersten Studienjahr an einer Schule der Sekundarstufe I statt (mind. 3 Wochen).
Das Bachelorstudium wird mit einer studienbegleitenden Prüfung und einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Daran kann ein Masterstudium angeschlossen werden, um sich für den Beruf als Lehrkraft der Sekundarstufe I zu qualifizieren. Der Masterabschluss berechtigt zur Promotion.
Jedes Modul wird mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung abgeschlossen. Die Voraussetzung für die Vergabe der ECTS Punkte ist das Bestehen der jeweiligen Modulprüfungsleistung. Im sechsten Semester ist das Verfassen der Bachelorthesis vorgesehen.