Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen Profil Header Bild

Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen

Ostschweizer Fachhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Studium in Wirtschaftsingenieurwesen an der OST vermittelt fundierte Kenntnisse in Technik und Betriebswirtschaft. Es bildet die Basis für vielfältige Karrieremöglichkeiten, indem es Studierende dazu befähigt, Produkte, Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse zu gestalten, zu entwickeln und zu optimieren.



Das Studium bietet eine Kombination aus:



  • Mathematik & Naturwissenschaften


  • Technik, Produktion, Logistik & IT


  • Unternehmensführung & Management


  • Kommunikation & Kultur


  • Wissenstransfer




Besondere Merkmale des Studiums sind:



  • Industrieprojekt: Studierende entwickeln in Teams ein neues Produkt oder eine Dienstleistung für einen Industriepartner.


  • Gefragte Kombination: Die Industrie benötigt Fachkräfte, die wirtschaftliche Zusammenhänge und technisches Know-how verbinden können.


  • Interessante Vertiefungen: Spezialisierungsmöglichkeiten wie Smart Factory, Smart Products, Value Chain Networks, Digital Business, Data Science oder Entrepreneurship.


  • Mehr als Technik-Skills: Module zur Schärfung von Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Projektmanagement-Know-how.


  • Ausgezeichnete Zukunftsperspektiven: Gute Chancen für den Einstieg in große, internationale Industrie- und Gewerbeunternehmen.




Das Studium kann in Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (8-9 Semester) absolviert werden. Studienorte sind Rapperswil-Jona und St.Gallen.



Die Werft31 in St.Gallen bietet angehenden Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren einen Raum für Experimente, Ideen und Kreativität.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Rapperswil-Jona, Campus St.Gallen
Letzte Bewertungen
Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen
4,4
5.2.2024
Studienstart 2021

Im Studium kann aus vielen Module gewählt und damit an die individuellen Interessen angepasst werden.
Die Dozierenden sind sehr aufgeschlossen gegenüber Fragen der Studierenden.
Für die Lehrveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht. Alle Unterrichtsmaterialien (auch die allermeisten Übungen inklusive der Lösungen) werden digital abgelegt. Im Krankheitsfall ist grundsätzlich eine Online-Teilnahme an Vorlesungen möglich.
Ein Grossteil der Prüfungen findet Open-Book statt. Dieser Vorteil für Studierende wird allerdings durch die teilweise sehr knapp bemessene Prüfungszeitdauer relativiert.
Eine Wiederholung von Prüfungen ist erst mit der nächsten Durchführung der Prüfung möglich (dies kann am Ende des folgenden Semesters sein, oder aber erst am Ende des übernächsten d.h. in einem Jahr). Aus jedem Bereich (Mathematik & Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, Kontextmodule) muss die Mindestanzahl an ECTS erreicht werden. → Nicht jedes Modul muss bestanden werden.
Um ein Masterstudium antreten zu dürfen sind gute Noten Voraussetzung.

Empfehlungen