Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund Profil Header Bild
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund Logo

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet eine Kombination aus technischer Ausbildung und wirtschaftlichem Know-how. Studierende können zwischen einem ausbildungs- oder praxisintegrierten Studium wählen. Beim ausbildungsintegrierten Studium wird zusätzlich eine Ausbildung in Berufen wie Industriemechaniker*in oder Mechatroniker*in absolviert, inklusive IHK-Abschlussprüfung. Die praxisintegrierte Variante beinhaltet Projekte und studentische Arbeiten im Unternehmen ohne IHK-Prüfung, aber mit betrieblichem Ausbildungsplan. In der Regel übernehmen die Kooperationspartner den Semesterbeitrag und zahlen eine monatliche Vergütung.


Das Studium vermittelt Kenntnisse zur Optimierung technischer Prozesse unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Absolventen sind in der Lage, technische und wirtschaftliche Probleme zu lösen, Projekte zu managen und Teams zu führen. Das Studium bereitet auf die Anforderungen der Technologie- und Wirtschaftswelt vor.


Studieninhalte:



  • Grundstudium: BWL, VWL, Personal- und Arbeitsrecht, Finanzen, Marketing, Vertrags- und Haftungsrecht, Mathematik, Informatik, Statistik, Thermodynamik, Elektrotechnik, Mechanik, Konstruktion, CAD, Mess- und Regelungstechnik, Werkstoffkunde, Technisches Management, Sprache und Ethik.


  • Hauptstudium (7. und 8. Semester): Drei Pflichtmodule (Einkauf/Vertrieb, Produktionsmanagement, Konstruktionsmanagement) und diverse Wahlpflichtmodule.



Studienverlauf:



  • 1. Semester: Basissemester


  • 3., 4. und 6. Semester: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen


  • 2. und 5. Semester: Praxissemester


  • 7. und 8. Semester: Vertiefung


  • 8. Semester: Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium



Typische berufliche Tätigkeitsfelder:



  • Projektmanagement in Produktentwicklung und Einkauf


  • Produktionsplanung und -steuerung


  • Supply Chain Management


  • Produktionscontrolling


  • Produktionsmanagement und Vertrieb


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Wolfenbüttel
Empfehlungen