Der Studiengang Medienkommunikation an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet eine gute Grundlage für alle, die sowohl journalistisches als auch PR-Wissen erwerben möchten. Die Studierenden schätzen die vielfältigen Schwerpunkte, die es ihnen ermöglichen, in beiden Berufsfeldern tätig zu werden. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen zur Organisation an der Hochschule. Insbesondere am Campus in Salzgitter fehlen geeignete Lernräume außerhalb der Seminarräume, und die Bibliothek bietet nur eine begrenzte Anzahl an Arbeitsplätzen. Positiv hervorzuheben ist die hervorragende Ausstattung für Medienstudierende, einschließlich eines eigenen TV-Studios und zahlreicher Kameras, die zum Ausleihen zur Verfügung stehen. Insgesamt scheint der Studiengang attraktiv, besonders für kreative Köpfe, die in der Medienbranche Fuß fassen möchten, jedoch sollten angehende Studierende auch die organisatorischen Herausforderungen im Hinterkopf behalten.
Die Ostfalia ist teilweise sehr unorganisiert. Am Campus in Salzgitter gibt es außer die Seminarräume (die während des Semesters oftmals alle belegt sind) und der Bibliothek keine wirklichen Räume, in denen man sich mit Kommilitonen zusammen zum lernen reinsetzen kann. Die Bibliothek hat auch nur sehr wenig Plätze.
Positiv ist auf jeden Fall die Ausstattung für die Medienstudenten. Es gibt ein eigenes TV Studio und sehr viele Kameras etc zum Ausleihen.
Durch die Neustrukturierung der kommenden Studienjahre, kann ich meinen Studiengang für alle die sowohl journalistisches als auch PR-Grundwissen vermittelt haben wollen. Beide Schwerpunkte werden gut und unter verschiedenen Aspekten dem Studen näher gebracht, so dass man am Ende in beiden Berufsfeldern tätig werden könnte.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.