Maschinenbau im Praxisverbund
Maschinenbau im Praxisverbund Profil Header Bild
Maschinenbau im Praxisverbund Logo

Maschinenbau im Praxisverbund

Ostfalia Hochschule fĂĽr angewandte Wissenschaften
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium "Maschinenbau im Praxisverbund" an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet eine Kombination aus Theorie und Praxis. Es ermöglicht den Studierenden, ihr Talent im Ingenieurwesen zu entfalten und sich zukunftsorientiert auszurichten. Das Studium kann entweder ausbildungsintegriert oder praxisintegriert absolviert werden. Im ausbildungsintegrierten Studium wird zusätzlich eine Ausbildung in einem relevanten Beruf wie Industriemechaniker*in oder Mechatroniker*in absolviert, inklusive IHK-Abschlussprüfung. Die praxisintegrierte Variante beinhaltet Projekte und studentische Arbeiten im Unternehmen ohne IHK-Prüfung, aber mit einem betriebsinternen Ausbildungsplan.


Maschinenbau-Ingenieur*innen sind gefragter denn je, und dieses Studium eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Technikwelt. Es bereitet auf die computerbasierte und haptische Konstruktion sowie den Betrieb intelligenter, digitaler und vernetzter Anlagen vor. Spezialisierungen werden in den Bereichen Antriebs- und Fahrzeugtechnik, Entwicklung und Konstruktion, Mechatronik und Digitalisierung sowie Smart Production angeboten.


Das Studium beinhaltet im Grundstudium Fächer wie Mathematik, Informatik, Physik, Elektrotechnik, Mechanik, Konstruktion, Werkstoffkunde, Antriebstechnik, Mess- und Regelungstechnik, Fertigungstechnik und Technisches Management. Im Hauptstudium, dem 7. und 8. Semester, erfolgt eine Vertiefung in einem der genannten Schwerpunkte.


Der Studienverlauf gliedert sich in Basissemester, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Ausbildungs- bzw. Praxisphasen und die Vertiefung. Das Studium schlieĂźt mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab.


Studieninhalte:



  • Mathematik und Informatik


  • Höhere Mathematik


  • Physik


  • Elektrotechnik und Elektronik


  • Grundlagen der Mechanik


  • Dynamik


  • Konstruktion


  • Werkstoffkunde


  • Antriebstechnik


  • Mess- und Regelungstechnik


  • Fertigungstechnik


  • Technisches Management



Mögliche Berufsfelder:



  • Produktentwicklung


  • Konstruktion


  • Produktion


  • Vertrieb, Logistik


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
WolfenbĂĽttel
Empfehlungen