Der Studiengang Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet eine gemischte Erfahrung. Einige Studierende berichten von einer großen Abhängigkeit der Lehrqualität von den Dozenten, was zu unterschiedlichen Erfahrungen führt. Während einige Professoren als unmotiviert und schlecht vorbereitet empfunden wurden, insbesondere während der Coronazeit, gibt es auch engagierte und sympathische Lehrkräfte, mit denen die Vorlesungen wirklich Spaß machen.
Ein Kritikpunkt ist, dass einige Fächer zu ausführlich behandelt wurden und es an aktuelleren und relevanteren Inhalten mangelt, wie beispielsweise in der Batterietechnologie, wo Inhalte aus einer Zeit stammen, die nicht mehr zeitgemäß sind.
Insgesamt ist es wichtig für zukünftige Studierende, sich bewusst zu sein, dass die Qualität der Lehre stark variieren kann und dass eine aktive Engagement der Professoren einen großen Einfluss auf das Lernen hat.
Viele Fächer sind Dozenten abhängig, Inhalte und Klausuren
In Coronazeiten leider teils unorganisierte und unmotivierte Professor*innen die teilweise Videos in grauenvollster Qualität erstellt haben. Abgesehen davon gibt es auch einige sehr sympathische und engagierte Professoren*innen (hauptsächlich U50). Mit diesen haben die Vorlesungen viel Spaß bereitet.
Einige Fächer habe ich als zu ausführlich für diesen Studiengang empfunden, dafür haben mir Inhalte gefehlt die mehr fachspezifisch oder auch aktueller sind. (Batterietechnologie von vor 10 Jahren)
Salzdahlumer Straße 46/ 48, Wolfenbüttel, Deutschland