Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund
Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund Profil Header Bild
Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund Logo

Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund (B.Eng.) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet eine Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung in Kooperation mit regionalen Industriebetrieben. Das Studium beinhaltet zwei Praxisphasen im 3. und 6. Semester.



Es gibt zwei Studienvarianten:




  • Ausbildungsintegrierendes Studium: Hier wird zusätzlich eine gewerbliche Ausbildung in einem Kooperationsunternehmen absolviert, was zu einem Bachelor of Engineering und einem gewerblichen Abschluss führt. Die IHK nimmt die gewerbliche Abschlussprüfung ab.


  • Praxisintegrierendes Studium: Studierende absolvieren umfangreiche Praxisphasen im Kooperationsunternehmen, jedoch ohne Berufsschulpflicht und Facharbeiterabschluss. Ein Praxissemester kann durch verteilte Praxisphasen von 18 Wochen im Unternehmen ersetzt werden.




Vorteile des Studiums im Praxisverbund:




  • Praktikantenvergütung


  • Gute Karrierechancen durch Übernahme in den Betrieb


  • Zwei Abschlüsse in kurzer Zeit (bei der ausbildungsintegrierenden Variante)




Im Hauptstudium ab dem 4. Semester können Studierende in Absprache mit dem Kooperationsunternehmen eine von vier Studienrichtungen wählen:




  • Automatisierungstechnik


  • Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität


  • Informationstechnik


  • Technische Informatik




Studienablauf:




  • 1., 2. und 4. Semester: Grundstudium


  • 3. und 6. Semester: Praxisphase


  • 5., 7. und 8. Semester: Vertiefungsstudium


  • 9. Semester: Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium




Mögliche Ausbildungsberufe (ausbildungsintegrierend):




  • Elektroanlagenmonteur/-innen


  • Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik


  • Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung


  • Mechatroniker/-innen




Berufsperspektiven:



Tätigkeiten in Technik, Führung, Forschung, Entwicklung, Systemintegration, Projektierung, Qualitätsmanagement und technischem Vertrieb in Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Energie, IT, Mess- und Automatisierungstechnik sowie Medizintechnik.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Viele Fächer sind Dozenten abhängig, Inhalte und Klausuren

In Coronazeiten leider teils unorganisierte und unmotivierte Professor*innen die teilweise Videos in grauenvollster Qualität erstellt haben. Abgesehen davon gibt es auch einige sehr sympathische und engagierte Professoren*innen (hauptsächlich U50). Mit diesen haben die Vorlesungen viel Spaß bereitet.
Einige Fächer habe ich als zu ausführlich für diesen Studiengang empfunden, dafür haben mir Inhalte gefehlt die mehr fachspezifisch oder auch aktueller sind. (Batterietechnologie von vor 10 Jahren)

Empfehlungen