Das kunstpädagogische Studium Zeitgenössische Tanzpädagogik zielt darauf ab, Tanzlehrende auszubilden, die den Anforderungen zeitgemäßer, kreativer Tanzvermittlung auf hohem künstlerischem Niveau in verschiedenen Berufsfeldern gerecht werden. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Zeitgenössischer Tanz und Choreografie. Das Studium berücksichtigt die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden in künstlerischer und pädagogischer Hinsicht und fördert deren soziale Kompetenz. Die Mitwirkung bei öffentlichen Vorstellungen mit eigenen Kreationen ist ein fester Bestandteil der Ausbildung.
Das Modul ZKF gliedert sich in drei gleichwertige Fachbereiche: Zeitgenössischer Tanz für Tanzpädagog*innen (basierend auf der Tanztechnik von Rosalia Chladek und anderen zeitgenössischen Methoden und Trainingsformen), Künstlerisches Gestalten (Improvisation, interdisziplinäre Gestaltung, Choreografie) und Methodik/Didaktik im Unterricht mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Diese Bereiche schaffen gemeinsam die Voraussetzungen für eine tanzpädagogische Vermittlungstätigkeit.
Die Vertiefung der tanzkünstlerischen, pädagogischen und organisatorischen Kompetenzen wird durch eigenständig zu erfüllende Aufgabenstellungen in allen Lehrveranstaltungen (1.—8. Semester) unterstützt. Lehrpraktika mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (1.—8. Semester) sowie Projektarbeiten (5.—8. Semester) dienen der praktischen Berufsvorbereitung.
Die ergänzenden Lehrveranstaltungen sind in folgende Module gegliedert: Tanz, Rhythmisch Musikalische Fächer, Körperbewusstseinsmethoden, Pädagogische Grundlagen, Hospitation und Praktika, Theoretische Grundlagen, Wissenschaft und Forschung und Prüfungen. Im Bereich der Wahlpflichtmodule können persönliche Schwerpunkte gesetzt werden.