Das Studium Viola da Gamba an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) umfasst verschiedene Programme, darunter Bachelor, Master und Vorbereitungskurse. Die Zulassung zu diesen Programmen erfordert in der Regel eine Aufnahmeprüfung, die aus einem künstlerischen Teil, einem Eignungsgespräch und möglicherweise weiteren spezifischen Anforderungen besteht.
Bachelor-Programm: Die Aufnahmeprüfung beinhaltet das Vorspiel eines künstlerischen Programms mit Stücken unterschiedlicher Stile und Charaktere auf dem historischen Instrument, Blattspiel, das Erkennen und Nachsingen/Nachspielen einfacher Melodien und Akkordfolgen, das Spielen einfacher Kadenzen auf dem Cembalo sowie ein Eignungsgespräch basierend auf einem Motivationsschreiben. Es wird empfohlene Literatur für die Aufnahmeprüfung genannt.
Master-Programm: Die Aufnahmeprüfung dient dazu, die Eignung des Kandidaten für die spezifischen Anforderungen des Master-Studiums zu überprüfen, wobei besonderes Augenmerk auf die Vorkenntnisse und Fähigkeiten im praktischen Bereich gelegt wird. Die Zulassung setzt einen abgeschlossenen Bachelor oder eine gleichwertige Qualifikation voraus. Die Prüfung umfasst ein technisch anspruchsvolles Programm mit Stücken verschiedener Stile, ein Solo ohne Begleitung, Prima-Vista-Spiel, das Verzieren eines musikalischen Abschnitts sowie die Analyse eines Stücks unter Berücksichtigung historischer Aufführungspraxis. Abschließend findet ein Gespräch statt, das auf dem Motivationsschreiben und der Aufnahmeprüfung basiert.
Bachelor-Programm IGP (Instrumentalgesangspädagogik): Die Aufnahmeprüfung dient der Überprüfung der Motivation, der pädagogischen, künstlerischen und persönlichen Kompetenz der Kandidaten. Sie gliedert sich in vier Teile: Online-Bewerbung, künstlerischer Teil, pädagogisch-praktischer Teil und ein Kolloquium. Der künstlerische Teil entspricht den Anforderungen des jeweiligen künstlerischen Bachelor-Programms. Im pädagogisch-praktischen Teil müssen die Bewerber ihre Fähigkeiten im Klavier- und Gesangsbereich demonstrieren. Das Kolloquium dient der Überprüfung der kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten.
Vorbereitungskurs: Die Prüfung umfasst das Vorspiel eines künstlerischen Programms mit Stücken nach Wahl des Kandidaten, ein Interview und eine Prüfung der Deutschkenntnisse für nicht-deutschsprachige Bewerber.
Certificate of Performance: Die Zulassung erfolgt über die Einreichung einer kurzen Biographie, eines Motivationsschreibens, einer Repertoireliste und eines Vorspielprogramms. Die künstlerische Präsentation soll die instrumentale Fertigkeit und das künstlerische Niveau des Bewerbers demonstrieren. Abschließend findet ein Kolloquium statt.
Für alle Programme gilt, dass Bewerbungen online eingereicht werden können und dass Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachgewiesen werden müssen.