Das Bachelor-Programm zielt darauf ab, den Studierenden eine umfassende musikalische Ausbildung am Violoncello zu ermöglichen. Die Zulassung erfolgt über ein Online-Bewerbungsverfahren mit Videoeinreichungen. Das Bewerbungsvideo beinhaltet ein Einführungsvideo (max. 2 Minuten) und eine künstlerische Präsentation (ca. 20 Minuten). Das Prüfungsprogramm umfasst eine Etüde, den ersten oder zweiten und dritten Satz eines Konzerts sowie ein Werk aus den Solo-Suiten von J.S. Bach. Nach der Sichtung der Videos werden ausgewählte Bewerber zu einem zusätzlichen Vorspiel vor Ort eingeladen.
Das Master-Programm baut auf dem Bachelor-Studium auf und vertieft die künstlerischen Fähigkeiten der Studierenden. Auch hier erfolgt die Zulassung über ein Online-Bewerbungsverfahren mit Videoeinreichungen. Das Bewerbungsvideo beinhaltet ein Einführungsvideo (max. 2 Minuten) und eine künstlerische Präsentation (ca. 30 Minuten). Das Prüfungsprogramm umfasst ein barockes Solostück, ein klassisches Konzert für Violoncello und Orchester, ein Konzert aus dem 19./20./21. Jahrhundert sowie ein künstlerisch anspruchsvolles Werk freier Wahl. Ausgewählte Bewerber werden zu einem zusätzlichen Vorspiel vor Ort eingeladen.
Das Bachelor's Programme IGP kombiniert das künstlerische Violoncello-Studium mit einer pädagogischen Ausbildung. Die Zulassung erfolgt in vier Teilen: Online-Bewerbung, künstlerischer Teil (identisch zum Bachelor-Programm), pädagogisch-praktischer Teil (Gesang, Klavierbegleitung, Vom-Blatt-Singen) und ein Kolloquium. Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen.
Der Vorbereitungskurs dient zur Vorbereitung auf das Bachelor-Studium. Die Zulassung erfolgt über ein Online-Bewerbungsverfahren mit Videoeinreichungen. Das Prüfungsprogramm umfasst die Aufführung einer Etüde und eines Wahlstücks.
Das Certificate of Performance richtet sich an Studierende, die bereits ein Master-Niveau erreicht haben und ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Die Zulassung erfolgt in drei Teilen: Einreichung von Biografie, Motivationsschreiben und Repertoireliste, künstlerische Präsentation und ein Kolloquium.