Instrumental & Gesangspädagogik Traversflöte
Instrumental & Gesangspädagogik Traversflöte Profil Header Bild
Instrumental & Gesangspädagogik Traversflöte Logo

Instrumental & Gesangspädagogik Traversflöte

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Alte Musik - Traversflöte an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ist ein praxisorientiertes Studium, das sich auf die Realisierung von Musikliteratur von der Ars Nova bis zur beginnenden Romantik auf historisch adäquatem Instrumentarium konzentriert. Dabei werden historische Quellen berücksichtigt und erforscht.



Das Studium fördert Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Teamarbeit. Die Unterrichtsatmosphäre ist familiär und arbeitsintensiv, ähnlich historischen Vorbildern der Musikerziehung.



Neben dem instrumentalen Einzelunterricht wird besonderer Wert auf die Ausbildung im Generalbassspiel, die Erarbeitung kammermusikalischer Werke und die Entwicklung selbstständiger Organisationsstrukturen gelegt. Kooperationen mit internationalen Ausbildungsstätten und Meisterkurse renommierter Künstler bereichern das Studienangebot.



Der Studienzweig Traversflöte bietet eine fundierte Beschäftigung mit allen Stilepochen, Auftrittsmöglichkeiten, Orchesterproduktionen und Kammermusikabende. Workshops, Masterclasses und Seminare ergänzen das Studium.



Ziel des Studiums ist die umfassende Ausbildung der Studierenden zu BerufsmusikerInnen für Barockorchester, Kammermusik und solistisches Spiel. Die Studierenden erlernen die Realisierung von Musikliteratur auf historisch adäquatem Instrumentarium unter Berücksichtigung historischer Quellen. Durch die Vernetzung von Theorie und Praxis wird die Basis für eine Spezialisierung geschaffen.



Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte von jeweils vier Semestern. Im ersten Studienabschnitt (Semester 1-4) sind Lehrveranstaltungen in den Bereichen des Zentralen künstlerischen Fachs (ZkF) und der ergänzenden Lehrveranstaltungen (ELV) vorgeschrieben. Die ersten beiden Semester dienen als Studieneingangsphase. Im zweiten Studienabschnitt (Semester 5-8) werden die Kenntnisse im ZkF und ELV vertieft. Das Studium wird am Ende des 8. Semesters mit der Bachelorprüfung abgeschlossen.



Absolventen des Studiums können in den Bereichen Barockorchester, Kammermusik und als SolistInnen tätig sein. Weitere Berufsfelder sind die Leitung und Organisation musikalischer Ensembles sowie die Medienarbeit.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Standort
Wien
Empfehlungen