Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der MSH qualifiziert Studierende in den Anwendungsfeldern der Forensischen Psychologie sowie der Kriminalpsychologie. Der Studiengang kann in zwei Jahren als eigenständiges Studium oder in Kombination mit dem Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie mit nur einem zusätzlichen Studienjahr als Doppelmaster absolviert werden. Er wird an der universitären Fakultät Humanwissenschaften in Vollzeit angeboten und kann zum Wintersemester begonnen werden.
Der Studiengang bietet eine spezialisierte Ausbildung für Psychologen, die im Strafvollzug, Maßregelvollzug, bei der Polizei, in Ambulanzen und Beratungsstellen für Straffällige oder Opfer oder in kriminologischen Forschungseinrichtungen tätig sein möchten. Des Weiteren werden die Studierenden theoretisch und mit einem intensiven Praxisbezug in den Verfahren der psychologischen Begutachtung ausgebildet.
Der Masterstudiengang gliedert sich inhaltlich in fünf Kompetenzfelder mit 17 Modulen: Berufliche Handlungskompetenz, berufsübergreifende Handlungskompetenzen, Erweiterte Fachkompetenzen, Blockpraktikum und wissenschaftliche und methodische Kompetenzen. Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab.
Absolventen können die Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie anschließen. Mögliche Einsatzgebiete sind im Straf- und Maßregelvollzug, in Einrichtungen der ambulanten Straftäterbehandlung, in der Jugendgerichtshilfe, in rechtspsychologischen Praxen und Instituten, in Einrichtungen der Rechtspflege, in Beratungsstellen für Opfer von Straftaten, im Polizeidienst, in universitären Einrichtungen, in Kliniken mit forensischen Abteilungen und in kriminologischen Forschungseinrichtungen. Weiterführend berechtigt der Masterstudiengang zur Promotion.