WERKSTOFFWISSENSCHAFT
WERKSTOFFWISSENSCHAFT Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie an der Montanuniversität Leoben befasst sich mit der Entwicklung und Realisierung moderner Werkstoffe. Es werden innovative Lösungen für verschiedene Industriezweige wie Elektronik, Mobilität, Medizintechnik, Maschinenbau, Verpackungsindustrie und Sportartikelherstellung erarbeitet. Das Studium vermittelt Kenntnisse über Metalle, Keramiken und Kunststoffe, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich entweder auf die atomare Ebene oder den gesamten Materialkreislauf zu konzentrieren.

Im Studienzweig Metalle, Keramik und Funktionswerkstoffe wird das Verständnis für den Zusammenhang zwischen der Struktur von Materialien und deren Eigenschaften vertieft. Die Studierenden erwerben Wissen über moderne Charakterisierungsmethoden und digitale Kompetenzen im Materialdesign, um Werkstoffe gezielt entwickeln und auf spezifische Anforderungen abstimmen zu können.

Der Studienzweig Kunststoffe konzentriert sich auf den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen, einschließlich Chemie, Bauteil-Design und -Simulation, Verarbeitung und Produktion, Werkstoff- und Bauteilprüfung sowie Recycling und Wiederaufbereitung. Besonderer Wert wird auf nachhaltiges Design und umweltfreundliche Produktion gelegt.

Die European School of Materials (EEIGM) bietet eine einzigartige Partnerschaft mit der Universität Lorraine (Nancy), bei der die Studierenden nach vier Semestern in Leoben für drei weitere Semester nach Nancy gehen und einen Doppel-Bachelor-Abschluss erwerben.

Nach dem Bachelorstudium stehen den Absolventen drei Masterstudiengänge zur Auswahl: Materials Science, Polymer Science and Engineering und Advanced Materials Science and Engineering (AMASE). Diese Masterstudiengänge ermöglichen eine weitere Spezialisierung und Vertiefung des Wissens in verschiedenen Bereichen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Absolventen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen und Tätigkeitsbereichen, von der Forschung und Entwicklung bis hin zur Projektentwicklung und Kundenakquise.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit

Letzte Bewertungen

WERKSTOFFWISSENSCHAFT
4,0
22.7.2024
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

WERKSTOFFWISSENSCHAFT
4,3
21.2.2024
Studienstart 2024

Insgesamt ist die Ausbildung gut - mein Circular Engeenering Programm ist ein neues Programm und ich war einer der ersten Studenten. Jetzt kann ich dieses Programm zu 100 % empfehlen, da wir zusammen mit der Studentenvereinigung viele Änderungen am Lehrplan und den Kursen selbst vorgenommen haben, um sie für zukünftige Studenten einfach und leicht verständlich zu machen.

WERKSTOFFWISSENSCHAFT
4,0
7.8.2023
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Studiengänge

Materialwissenschaften

Allgemeines zum Materialwissenschaften Studium

Das Studium der Materialwissenschaften richtet sich an Studierende, die sich für die Entwicklung neuer Materialien und Technologien interessieren, und bietet einen umfassenden Einblick in die Physik, Chemie und Technologie der Wissenschaft.

Im Rahmen des Studiums werden die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Materialien erforscht, untersucht und optimiert. Neben der Erforschung und Entwicklung neuer Materialien lernen die Studis auch Methoden zur Herstellung und Verarbeitung von Materialien kennen. Zudem wird ihnen vermittelt, wie man unterschiedliche Materialien miteinander kombiniert, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Mehr lesen
WERKSTOFFWISSENSCHAFTMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu WERKSTOFFWISSENSCHAFT zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: