Das Bachelorstudium Rohstoffingenieurwesen an der Montanuniversität Leoben befasst sich mit der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen. Es vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um mineralische Rohstoffe nachhaltig zu gewinnen und zu verarbeiten, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten und den technologischen Fortschritt voranzutreiben.
Im Studium werden die grundlegenden Prinzipien in den ersten vier Semestern erlernt. Danach liegt der Fokus auf dem Abbau von mineralischen Rohstoffen, deren Aufbereitung, der Produktion von Baustoffen und Keramiken sowie dem Tunnelbau. Nach dem Bachelorstudium kann man zwischen vier verschiedenen Masterstudien wählen.
Absolventen des Studiums Rohstoffingenieurwesen können nationale und internationale Bergbaubetriebe leiten, für Ministerien arbeiten, als Tunnelbauspezialisten tätig sein oder sich mit der Produktion von Feuerfestmaterialien, Baustoffen, Glas und Keramik beschäftigen.
Das Studium bietet die Möglichkeit, weltweit Erfahrungen zu sammeln und an der Entwicklung von Zukunftstechnologien mitzuwirken, um Bergbau und Umwelt in Einklang zu bringen.
Das Studium beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Das Masterstudium Rohstoffverarbeitung bietet die Schwerpunkte:
Es gibt auch die Möglichkeit, sich im Rahmen der Masterstudien Advanced Mineral Resources Development, International Master of Science in Building Materials and Ceramics und Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering (PROMISE) international zu orientieren.