Der Masterstudiengang Digital Health Management an der MSB bietet einen zukunftsorientierten und modernen Masterabschluss in Informatik, Medizin und Management. Ziel des Masterstudiengangs ist die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte mit Schnittstellenwissen für die Integration und Vernetzung medizinischer Daten. Absolventen verstehen und gestalten die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Sie erwerben Kenntnisse in den Bereichen Sensorik, Informatik und Statistik großer Datenmengen ("Big Data") und sind in der Lage, grundlegende Softwareanwendungen (z.B. kleine Apps) selbst zu erstellen sowie komplexere digitale Anwendungen zu verstehen, zu erklären und zu bewerten.
Die technischen Kompetenzen werden durch Kenntnisse des wirtschaftlichen und rechtlichen Umfelds der Digitalisierung im Gesundheitswesen ergänzt. Absolventen sind mit den wesentlichen regulatorischen Rahmenbedingungen und den Besonderheiten des nationalen Gesundheitswesens und der europäischen Gesundheitssysteme vertraut. Die vermittelten medizinischen Kompetenzen ermöglichen es, Krankheiten zu verstehen und den potenziellen Bedarf an Patientenversorgung und digitaler Verbesserung zu erkennen.
Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche Konzepte und reflektiert diese kritisch im Kontext verschiedener Berufsfelder. Die Studierenden entwickeln eine ganzheitliche Sicht auf die einzelnen Bereiche der Wertschöpfung im Gesundheitswesen und erwerben Kommunikationsfähigkeiten, um sich mit Experten auszutauschen.
Der Masterstudiengang ist in vier Kompetenzfelder unterteilt: allgemeine Fachkompetenz, spezifische Fachkompetenz, berufsbezogene Handlungskompetenz sowie Methoden- und Sozialkompetenz. Die Studierenden werden umfassend auf die verschiedenen Tätigkeitsfelder in der Digitalisierung des Gesundheitswesens vorbereitet.
Mögliche Arbeitsbereiche für Absolventen sind Medizintechnikunternehmen, Pharmaunternehmen, Softwareunternehmen (App-Entwickler), Krankenkassen, Krankenhäuser, ambulante Gesundheitseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen sowie öffentliche Einrichtungen (Behörden, Verbände).