Sprachbehindertenpädagogik
Sprachbehindertenpädagogik Profil Header Bild

Sprachbehindertenpädagogik

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Sprachbehindertenpädagogik / Körperbehindertenpädagogik (Lehramt an Förderschulen) an der Uni-Halle ist ein modularisierter Studiengang, der zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Förderschulen führt. Es handelt sich um ein Direktstudium in Vollzeit, das nur zum Wintersemester begonnen werden kann. Der Studiengang ist zulassungsfrei (ohne NC). Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch.



Der Studiengang umfasst zwei Fachrichtungen: Sprachbehindertenpädagogik und Körperbehindertenpädagogik. Die Angaben beziehen sich nur auf die gewählte förderpädagogische Fachrichtungskombination, die insgesamt ein Viertel des gesamten Lehramtsstudiums an Förderschulen ausmacht. Es wird empfohlen, sich zusätzlich über die allgemeinen und weiteren "Bausteine" des Studiums zu informieren, um ein Gesamtbild zu erhalten.



Inhalte der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik:



  • Anatomische, neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen des Sprechens, Hörens, der Sprachverarbeitung und Sprachproduktion


  • Vermittlung von Kompetenzen zur Diagnostik und Therapie von Störungen im Bereich der Grammatik und der Semantik


  • Planung und Durchführung von sprachtherapeutischen Maßnahmen


  • Grundlagen Phonetik und Phonologie


  • Diagnostik von Störungen im Bereich des Sprechens


  • Planung und Durchführung von Prävention und sprachtherapeutischen Maßnahmen




Inhalte der Fachrichtung Körperbehindertenpädagogik:



  • Körperbehinderung im Spannungsfeld verschiedener Wissenschaften (Medizin, Soziologie, Pädagogik)


  • Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung unter den Bedingungen von Körperbehinderung


  • Verhältnis und Zusammenhang von Bewegung, Wahrnehmung, Denken, Sprache


  • Modelle und Konzepte unterstützenden Lernens


  • Dimensionen methodischen Handelns im Spannungsfeld von Individualisierung und Sozialem Lernen


  • Selbstkonzept von Pädagoginnen und Pädagogen und ihre Rolle im pädagogischen Prozess


  • Didaktisch-methodische Konzepte und Modelle im Unterricht mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen


  • Planung, Durchführung und Analyse des Unterrichts


  • Exemplarische Erarbeitung pädagogisch-therapeutischer Förderkonzepte und deren Einbindung im schulischen Kontext


  • Reflexion der eigenen Rolle als Lehrer/in in einem interdisziplinären Arbeitsfeld


  • aktuelle Forschungsfragen, Forschungsergebnisse, Entwicklungen und Diskurse der Körperbehindertenpädagogik und über die Fachgrenzen hinaus


Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
9 Semester
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Standort
Halle (Saale)
Empfehlungen
Studiengänge
Pädagogik