Der Masterstudiengang "Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext" an der Universität Halle bietet eine forschungsbasierte Auseinandersetzung mit sprachlichen, literarischen und kulturellen Prozessen der Slaven. Das Studium wird als Zwei-Komponenten-Studium in den Kombinationen Russistik und Polonistik oder Russistik und Südslavistik angeboten. Studierende untersuchen Kulturkontakt, Übersetzung und slavische Inter- und Multikulturalität sowie vergleichende Aspekte von Entwicklungsprozessen in Sprache, Literatur und Kultur.
Absolventen können in Verlagen, Medien, im Kultur- und Bildungsmanagement, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, bei Verbänden und Stiftungen im In- und Ausland tätig werden. Abhängig von den Qualifikationen aus vorherigen Bachelor-Studiengängen besteht die Möglichkeit einer Beschäftigung in Unternehmen mit Bezug zu (Süd-)Osteuropa oder eine Promotion.
Das Studium umfasst Pflichtmodule (55 LP), Wahlpflichtmodule (35 LP) und die Masterarbeit (30 LP). Zu den Pflichtmodulen gehören unter anderem "Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft", "Sprachgeschichte und Sprachentwicklung", "Systemischer Zustand, Sprachwandel und Sprachvarietäten in slavischen Gegenwartssprachen", "Slavisches Sprachkontinuum und seine Standardsprachen", "Literaturanalyse und -interpretation", "Kulturelle Diskurse" und "Literarische und kulturelle Übersetzung". Wahlpflichtmodule bieten Vertiefungen in Kulturwissenschaften, Sprachpraxis (Russisch, Polnisch bzw. Serbisch/Kroatisch/Bosnisch) und optionale Bereiche.
Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, um sprachliche Fertigkeiten zu vertiefen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Die Universität Halle pflegt Kontakte zu Hochschulen in Polen, Russland und den Ländern des Balkans.
Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in einem slavistischen Studiengang (mind. 60 LP) oder einem interkulturell ausgerichteten Studiengang der slavischen Kulturen (mind. 60 LP) oder ein vergleichbarer Abschluss. Zudem sind Vorkenntnisse in einer slavischen Sprache (Russisch oder Polnisch bzw. Serbisch/Kroatisch/Bosnisch) auf dem Niveau B2 erforderlich.