Der Master-Teilstudiengang Prähistorische Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg widmet sich der Erforschung materieller Überreste aus vorschriftlicher Zeit in Mitteleuropa, beginnend mit der Steinzeit bis zur Zeitenwende. Da für diesen Zeitraum keine Schriftquellen existieren, ist die Archäologie die primäre Quelle zur Rekonstruktion vergangener Lebensweisen und Gesellschaften.
Der Studiengang ist als historische Kulturwissenschaft konzipiert, wobei neben der Analyse materieller Güter auch der Fundkontext und die prähistorische Umwelt untersucht werden. Die Datenauswertung erfolgt interdisziplinär unter Einbeziehung anderer Geistes-, Bio- und Geowissenschaften.
Ziel des Studiums ist die Heranführung an die Forschungspraxis, die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen und das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten. Es werden Kompetenzen im Umgang mit archäologischen Daten sowie praxisorientierte Anwendungen naturwissenschaftlicher Methoden vermittelt.
Mitteldeutschland bietet eine reiche archäologische Fundlandschaft, die durchgängig seit dem Neolithikum besiedelt ist. Die enge Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt und dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle ermöglicht Studierenden die aktive Mitarbeit in der Bodendenkmalpflege und im Museumswesen.
Die Universität verfügt über eine eigene Studiensammlung, umfangreiche Bibliotheksbestände und ein Labor für Abnutzungs- und Spurenanalysen. Der Lehrstuhl ist in ein internationales Kooperationsnetzwerk eingebunden mit Forschungsprojekten in Mitteldeutschland, der Türkei und Albanien.
Absolventen*innen können in verschiedenen Bereichen tätig werden:
Das Studium kombiniert zwei Teilstudiengänge, wobei zunächst beide gleichwertig (jeweils 45 Leistungspunkte) studiert werden. Die Masterarbeit wird in einem der beiden Teilstudiengänge verfasst, der dadurch zum Hauptfach mit 75 LP wird. Das Studium hat einen Gesamtumfang von 120 LP. Empfohlene Kombinationen sind andere archäologische oder geisteswissenschaftliche Fächer.