Der Masterstudiengang International Area Studies - Global Change Geography an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ein bilingualer, konsekutiver Studiengang, der sich mit globalen Veränderungsphänomenen in lokalen Kontexten auseinandersetzt. Das Programm bietet eine vielfältige Auswahl an Kursen, die unterschiedliche geographische Perspektiven auf Mensch-Umwelt-Beziehungen eröffnen. Studierende können sich in Bereichen wie Land System Science, Human Geography, Digital Geography oder Social-Ecological Systems spezialisieren und dabei Methoden von Fernerkundung und Geoinformationstechnologien bis hin zu sozialwissenschaftlichen Erhebungsmethoden erlernen.
Der Studiengang legt einen Fokus auf aktuelle internationale Herausforderungen wie Globalisierung, Weltwirtschaft, internationale Konflikte, Landnutzungsänderungen, Ressourcenknappheit und Klimawandel. Ziel ist es, den Studierenden interdisziplinäres und transdisziplinäres Denken und Analysieren zu vermitteln. Das Programm erweitert das Fachwissen aus geographisch orientierten Bachelorstudiengängen und vermittelt Problemlösungsansätze im Kontext des globalen Wandels.
Das Studium in Halle bietet die Möglichkeit, Geographie integrativ mit Fokus auf globalen Wandel zu studieren und den Studienschwerpunkt auf Forschung oder Anwendung zu legen. Studierende können an Forschungsprojekten des Instituts und der Universität Halle teilnehmen und eine breite methodische Kompetenz erwerben.
Absolventen des Studiengangs eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Berufen, die ein Verständnis komplexer intersektoraler und räumlicher Zusammenhänge erfordern. Mögliche Arbeitgeber sind Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verbände, staatliche und kommunale Einrichtungen sowie internationale Organisationen.
Der Studiengang ist wie folgt aufgebaut:
Zu den Pflichtmodulen gehören unter anderem "Understanding Global Change and International Areas: Key Concepts and Theories", "Global and Regional Geographies - an Overview" und ein Geländekurs. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine Spezialisierung in verschiedenen Bereichen wie Land System Science, Human Geography, Digital Geography oder Social-Ecological Systems.