Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Profil Header Bild

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Teilstudiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (45/75 LP) richtet sich an Bachelorabsolventen mit archäologischem Grundlagenwissen. Das Studium ist forschungsorientiert und vermittelt Methodenkompetenzen für eine eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit. Schwerpunkte in Forschung und Lehre bilden die Archäologie ländlicher und städtischer Siedlungen, die Burgenforschung, die Keramikforschung und die Gräberarchäologie. Das Studium bezieht Schrift- und Bildquellen in die Forschung ein und ist eng mit der Kunst- und Architekturgeschichte, der Geographie sowie der Mittelalterlichen Geschichte verknüpft.



Das Studienangebot qualifiziert, besonders in Kombination mit einem anderen archäologischen oder kunsthistorischen Master-Teilstudiengang, für Berufsfelder in Museen, Institutionen der archäologischen Denkmalpflege, Grabungsfirmen sowie universitären und außeruniversitären Lehr- und Forschungseinrichtungen.



Das Masterstudium kombiniert zwei Teilstudiengänge (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit wird in einem der beiden Teilstudiengänge verfasst, wodurch dieser zum "Hauptfach" mit 75 LP wird. Das Studium hat einen Gesamtumfang von 120 LP. Der Studiengang ist mit anderen Master-Teilstudiengängen der Uni Halle frei kombinierbar, besonders empfohlen wird die Kombination mit anderen archäologischen Fächern, Geschichte oder Kunstgeschichte.



Das Studium beinhaltet Module zu Epochen, Regionen, aktuellen Forschungsfragen, ein Projektmodul und Grabungspraxis. Ein sechswöchiges Praktikum, das vier Wochen Grabungspraxis enthalten muss, ist ebenfalls Bestandteil des Studiums.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
45
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Archäologie