Das Studium der Alten Geschichte in Halle erforscht und beschreibt die Geschichte der Griechen und Römer sowie der Völker und Kulturen, die mit diesen in Kontakt traten, sofern schriftliche Zeugnisse vorliegen. Der Gegenstand der Alten Geschichte erstreckt sich von der mykenischen Zivilisation des 2. Jahrtausends v.Chr. bis zur Völkerwanderung und konzentriert sich geographisch um das Mittelmeer. Das Studium umfasst die Erforschung von Sprachen, Kultur und materieller Zivilisation der Antike, wobei Hilfswissenschaften wie Papyrologie, Numismatik und Epigraphik eine wichtige Rolle spielen.
Das Studium in Halle basiert auf einem breiten Lehrangebot in verschiedenen Formaten wie Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Alle Epochen der Alten Geschichte werden behandelt und die zentralen Methoden des Faches eingeübt. Dabei werden sowohl Quellen als auch Forschungsfragen kennengelernt und die methodischen Arbeitsweisen des Faches eingeübt. Die wissenschaftliche Ausrichtung orientiert sich an aktuellen Forschungsdiskussionen und erfolgt interdisziplinär. Die Zusammenarbeit mit anderen altertums- und geschichtswissenschaftlichen Disziplinen ist ein wichtiger Aspekt.
Das Fach Alte Geschichte ist an der MLU in die Studiengänge der Klassischen Altertumswissenschaft (BA/MA Klassisches Altertum), der Geschichte (BA/MA Geschichte) sowie in die Lehramtsstudiengänge der Geschichte (BA/MA Lehramt an Gymnasien und Sekundarschulen) eingebunden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Bereich der Alten Geschichte zu spezialisieren, abhängig vom gewählten Studiengang. Im BA Klassisches Altertum 90 und 120 ist es möglich, eine solche Spezialisierung auch im Zeugnis eintragen zu lassen.
Absolventen des Studiums können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter das Lehramt an Gymnasien oder Sekundarschulen. Weitere Berufsfelder sind wissenschaftliche Tätigkeiten in Bibliotheken, Archiven, Museen und Galerien, sowie in der Tourismusbranche, Erwachsenenbildung, Publizistik, Journalismus und als dramaturgische Berater in Theatern.
Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Zugangsberechtigung. Darüber hinaus wird bei der Immatrikulation in allen oben genannten Studiengängen/-programmen das Kleine Latinum vorausgesetzt. Zudem sind gute Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen wünschenswert.