Lebensmittelchemie
Lebensmittelchemie Profil Header Bild

Lebensmittelchemie

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Lebensmittelchemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ein nicht-modularisierter Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen. Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester und der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Es handelt sich um ein Direkt- und Vollzeitstudium in deutscher Sprache. Der Studiengang ist zulassungsfrei (ohne NC). Auch ein Studieren ohne Hochschulreife ist möglich.



Das Studium vermittelt eine interdisziplinäre Denk- und Arbeitsweise, wobei analytisch-chemische Fragestellungen, mikrobiologische, biochemische, botanische und lebensmittelrechtliche Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Lebensmittelchemiker sind dem Schutz des Verbrauchers verpflichtet und haben zum Ziel:




  • die Zusammensetzung von Lebensmitteln und Rohstoffen zu ermitteln,


  • die Reaktionen der Inhaltsstoffe bei Lagerung, Zubereitung und Verarbeitung zu untersuchen,


  • unerwünschte natürliche Bestandteile sowie Spuren von Rückständen und Verunreinigungen aufzuspüren,


  • Methoden für Spurenanalysen weiterzuentwickeln,


  • die Art, Reinheit und Wirkungsweise von Zusatzstoffen zu überprüfen,


  • die Untersuchungsergebnisse lebensmittel- und umweltrechtlich zu bewerten.




Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1.-4. Fachsemester) und ein Hauptstudium (5.-9. Fachsemester) mit einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Im Grundstudium werden Fächer wie Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Analytische Chemie, Naturstoffchemie/Biochemie, Toxikologie/Rechtskunde, Mathematik/Informatik, Experimentalphysik und Biologie/Botanik angeboten. Im Hauptstudium liegt ein Schwerpunkt auf lebensmittelchemischen Praktika sowie Vorlesungen, Übungen und Praktika zu Lebensmittelchemie, Lebensmitteltoxikologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittel- und Umweltanalytik, Umweltchemie, Biotechnologie, Lebensmittelrecht, Mikrobiologie, Botanik/Mikroskopie und Ernährungslehre.



Absolventen arbeiten in der amtlichen Lebensmittelüberwachung, in Handelslaboren, in der Ernährungs-, Kosmetik- und Bedarfsgegenständeindustrie, in der Lebensmittelforschung sowie in Laboratorien und Untersuchungsstellen im Bereich des Trinkwassers, der Umwelt, der Landwirtschaft, der chemischen und pharmazeutischen Industrie.

Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Chemie