Das Soziologie-Studium (Bachelor, 120 LP) an der Uni Halle vermittelt die Grundlagen, Erscheinungsformen und Entwicklungen des menschlichen Zusammenlebens. Es werden verschiedene soziologische Theorien und Methoden genutzt, um die Entstehung, Veränderung und Wechselwirkung sozialer Gebilde zu untersuchen. Themen sind beispielsweise Sozialstruktur, Arbeit, Umwelt, Wirtschaft, soziale Ungleichheit, Geschlecht und Kriminalität. Das Studium steht in enger Verbindung mit anderen Disziplinen wie BWL, VWL, Politikwissenschaft, Psychologie, Geschichte, Ethnologie, Pädagogik und Philosophie.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums können konsekutive Masterstudiengänge wie Soziologie (120 LP) oder Soziologie als Teilstudiengang (45/75 LP) belegt werden.
Das Studium eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in Untersuchungs- und Praxisfeldern wie Soziologie der Arbeit, Familie, Organisation, Hochschule, Kriminalität, Stadt, Bildung, Architektur, Geschlecht, Sozialstruktur, Sport, Freizeit, Werbung, Jugend, Alter, Umwelt, Werte, politische Soziologie und Wirtschaftssoziologie. Diese Bereiche sind durch allgemeine soziologische Theorien und Methoden verbunden.
Das Studium umfasst Module des Teilstudiengangs (90 LP), darunter Soziologische Theorie, Methoden und Statistik, Sozialstruktur und Spezielle Soziologien. Hinzu kommen Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP), ein Praktikum (10 LP) und die Bachelorarbeit (10 LP). Das Studium kombiniert zwei Teilstudiengänge, sodass ein Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten erreicht wird. Die Bachelorarbeit wird im "großen" Fach verfasst. Soziologie (120 LP) kann mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen (60 LP) der Uni Halle kombiniert werden, außer Politikwissenschaft (60 LP), für die es einen gesonderten Studiengang Politikwissenschaft – Soziologie (180 LP) gibt.
Das Studium beinhaltet Module wie EinfĂĽhrung in soziologische Grundprobleme und Theorien, Sozialstrukturanalyse, Bildungs- und Erziehungssoziologie, soziologische Theorie, Methoden der Datenerhebung und -analyse, Wirtschaftssoziologie, Inferenzstatistik und Regressionsanalyse, Economy, State and Society, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Formation of World Society, spezielle Themen der Soziologie, Bildung, Beruf, Profession und ein Abschlussprojekt mit Bachelorarbeit. Allgemeine SchlĂĽsselqualifikationen werden ebenfalls erworben.
Ein dreiwöchiges Praktikum ist obligatorisch.