Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg integriert die Betrachtungsweisen beider Disziplinen. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Theoriegeschichte und Theorie, gesellschaftliche Systeme, internationale Beziehungen, spezielle Soziologien sowie Methoden. Der Studiengang vermittelt ein Verständnis für soziales Handeln und gesellschaftliche Strukturen sowie für Macht- und Herrschaftsbeziehungen. Er verbindet analytische und normative Perspektiven und bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit politischen Akteuren und Prozessen sowie deren gesellschaftlichen Bedingungen.
Absolventen finden Arbeitsplätze in Universitäten, Forschungseinrichtungen, öffentlicher Verwaltung, Interessenvertretungen, wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und nichtstaatlichen Organisationen.
Das Studium umfasst Module des Studiengangs (130 LP), allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP), fachspezifische Schlüsselqualifikationen (20 LP), ein Praktikum (10 LP) und die Bachelorarbeit (10 LP). Es werden sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule angeboten, die verschiedene Bereiche der Politikwissenschaft und Soziologie abdecken. Zu den allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen.
Interessenten sollten ein mathematisches Verständnis, sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Englischkenntnisse mitbringen. Ein Vorpraktikum (mindestens 3 Wochen) in relevanten Organisationen kann im Auswahlverfahren berücksichtigt werden.
Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt (Uni-NC). Die Studienplätze werden nach Abiturdurchschnittsnote, Wartezeit und einem hochschuleigenen Auswahlverfahren vergeben.