Das Bachelor-Teilstudium Politikwissenschaft an der Uni Halle (60 LP) beschäftigt sich mit Macht- und Herrschaftsbeziehungen sowie den Institutionen, die diese regeln. Es wird als Demokratiewissenschaft verstanden und verbindet analytische mit normativen Perspektiven. Ziel ist es, den Studierenden sowohl fachspezifische als auch generalisierbare Kompetenzen zu vermitteln, um sie für verschiedene Berufsfelder in einer sich wandelnden Gesellschaft zu qualifizieren.
Das Studium vermittelt Kenntnisse in den vier Teildisziplinen der Politikwissenschaft: Politische Theorie und Ideengeschichte, Regierungslehre und Policyforschung, Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und europäische Politik. Ergänzt werden diese durch Grundkenntnisse der Methodenlehre. Zudem werden Fähigkeiten zur Aufbereitung und Vermittlung von Wissen sowie das wissenschaftliche Diskursvermögen gefördert.
Absolventen finden Arbeitsplätze in der sozialwissenschaftlichen Forschung, im Bildungssektor, in der öffentlichen Verwaltung, in Parlamenten, Interessenvertretungen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Medien, im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen, transnationalen sowie internationalen Organisationen.
Das Studium umfasst Pflichtmodule wie eine Einführung in die Politikwissenschaft, Basismodule in den verschiedenen Teildisziplinen sowie Didaktik der politischen Bildung. Es gibt Wahlpflichtbereiche, in denen Module aus den Bereichen Internationale Beziehungen, Politische Theorie, Regierungslehre und Systemanalyse gewählt werden können. Das Studium ist so aufgebaut, dass es mit einem weiteren Teilstudiengang kombiniert wird, um insgesamt 180 Leistungspunkte zu erreichen.
Voraussetzung fĂĽr die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur). Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2 werden empfohlen. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli ĂĽber http://www.uni-halle.de/bewerben einzureichen.