Das Studium Philosophie Lehramt an Gymnasien an der Uni Halle vermittelt die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Philosophie. Es werden vertiefte Kenntnisse in den Disziplinen, der Geschichte und den Grundproblemen der praktischen und theoretischen Philosophie vermittelt. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur eigenständigen, kritischen Reflexion und Urteilsfindung in Bezug auf philosophische Fragen. Sie entwickeln die Fähigkeit, insbesondere im Bereich der theoretischen Philosophie, eigenständige Argumentationen zu entwickeln.
Das Studium umfasst auch Grundwissen zu historischen, rechtlichen, moralischen und curricularen Rahmenbedingungen des Philosophieunterrichts, zu fachdidaktischen Ansätzen, Kompetenzmodellen, Unterrichtsmethoden und Ansätzen der Kinderphilosophie. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, fachdidaktische Kenntnisse auf den Philosophieunterricht am Gymnasium anzuwenden, um methodische und mediale Arrangements zu planen, umzusetzen und zu analysieren.
Das Studium ist modularisiert und umfasst 90/95 Leistungspunkte (LP). Es kann als Fach I (95 LP) oder Fach II (90 LP) gewählt werden. Philosophie kann nicht mit Spanisch, Russisch, Evangelischer Religion, Katholischer Religion oder Ethik kombiniert werden. Hinzu kommen 85 Leistungspunkte im allgemeinen Teil des Studiums für Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und Abschlussprüfung.
Der Studieninhalt gliedert sich in Einführungs-, Aufbau- und Profilbildungsmodule in theoretischer und praktischer Philosophie sowie Fachdidaktik. Ein Modul besteht in der Regel aus zwei Lehrveranstaltungen, die über ein Semester besucht werden müssen. Alle Module werden mit einer schriftlichen oder mündlichen Modulabschlussprüfung abgeschlossen.
Zulassungsvoraussetzung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur). Es sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen für Philosophie gefordert, jedoch müssen Latein- oder Altgriechischkenntnisse vor der Ersten Staatsprüfung nachgewiesen werden.
Das Studium wird zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt angeboten. Die Bewerbung erfolgt online über die Webseite der Universität Halle.