Der Bachelor-Studiengang Medizinische Physik (180 LP) bietet eine umfassende Ausbildung in experimenteller und theoretischer Physik, wobei in den ersten Semestern besonderer Wert auf die Vermittlung mathematischer Grundlagen gelegt wird. Ergänzend werden naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin vermittelt. Ein Teil des Studiums wird in Englisch angeboten, um dem internationalen Charakter der naturwissenschaftlichen Forschung Rechnung zu tragen.
Absolventen der Medizinischen Physik können in verschiedenen Bereichen der Industrie und Wirtschaft tätig werden, insbesondere dort, wo analytische und systematische Fähigkeiten gefragt sind. Mögliche Arbeitsfelder sind die Grundlagen- und Industrieforschung, anwendungsbezogene Entwicklung, Planung, Prüfung, Beratung, Vertrieb und die Softwareindustrie. Der Studiengang bereitet gezielt auf eine Tätigkeit als Medizinphysik-Experte in der klinischen Praxis oder in der medizinisch-physikalischen Forschung vor. Der konsekutive Bachelor-/Masterstudiengang ist von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik als Zugang für die Berufsanerkennung zertifiziert.
Der Bachelor-Abschluss ermöglicht den Einstieg in einen konsekutiven Master-Studiengang (Medizinische Physik oder Physik) oder ein Masterstudium in verwandten Gebieten.
Das Studium umfasst Module im Umfang von 160 LP, allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) im Umfang von 10 LP und eine Bachelorarbeit (10 LP). Zu den Studieninhalten gehören:
Allgemeine Schlüsselqualifikationen umfassen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Der Besuch von Englisch-Sprachkursen wird empfohlen.
Externe Praktika sind nicht verpflichtend, können aber in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden.