Das Bachelor-Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft in Halle bietet Studierenden einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Gegenwart verschiedener Medien wie Film, Radio, Games und Online-Medien. Es vermittelt grundlegende Erkenntnisse verschiedener Zweige der medienwissenschaftlichen Forschung sowie deren Methoden und Anwendung auf aktuelle Fragen der Ästhetik, gesellschaftlichen Bedeutung und ökonomischen Bedingungen medialer Prozesse und Produkte.
Im Studium erwerben die Studierenden medienanalytische Fähigkeiten sowie mediengestalterische Grundkompetenzen für Print, Radio/Audio, Film/TV und Online-Medien. In Projekten werden Kompetenzen für die Entwicklung und Durchführung verschiedener Forschungsansätze geübt. Die Studierenden lernen in professionellen Video- und Tonstudios sowie an modernen Schnittplätzen die "Mechanik" mediengestalterischer Prozesse kennen und sammeln wertvolle Erfahrungen für den Einstieg in Medienberufe in Film, Rundfunk oder Online-Medien.
In Halle wird der Zwei-Fach-Bachelor studiert, bei dem zwei Fächer miteinander kombiniert werden können. Medien- und Kommunikationswissenschaft kann mit allen anderen Bachelor-Fächern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kombiniert werden. Es gibt die Wahl zwischen dem Studienprogramm 90 LP, bei dem beide Fächer zu gleichen Teilen studiert werden, und dem Studienprogramm 120 LP, bei dem das Hauptfach intensiver studiert wird als das Nebenfach (60 LP).
Ein Bachelor-Studium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP), was in der Regel sechs Semestern Studienzeit entspricht. Pro Semester werden in der Regel 30 LP erbracht, die jeweils ca. 30 Stunden studentischer Arbeitszeit entsprechen. Das Studium besteht aus Kontaktveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Tutorien und Projekten sowie aus Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und zur Erstellung von Projektarbeiten.
Neben den fachspezifischen Modulen werden auch ASQ- (Allgemeine Schlüsselqualifikationen) und FSQ-Module (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) angeboten. Für Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sind insbesondere Fremdsprachen, Argumentation, Präsentation und Rhetorik sowie mündliche und schriftliche Kommunikation in der Wissenschaft relevant. Insgesamt müssen ASQ-Module im Umfang von 10 LP und FSQ-Module im Umfang von 10 LP belegt werden.
Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für ein breites Spektrum von Berufsfeldern, insbesondere in Sendeanstalten, Verlagen, Produktionsfirmen, Agenturen für Werbung und PR sowie entsprechenden Abteilungen von Firmen und Institutionen. Er qualifiziert auch für Tätigkeiten in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen im medialen Bereich sowie für die medienwissenschaftliche Lehre und Forschung an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen (mit anschließendem Master-Abschluss).