Das Studium Mathematik Lehramt an Gymnasien an der Uni Halle vermittelt die notwendigen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen, um das Fach Mathematik zu unterrichten. Es werden solide Kenntnisse im Fach Mathematik vermittelt, die von Studienbeginn an zu selbstständiger Arbeit anhalten. Die Studierenden erwerben eine breite Ausbildung, die eine Berufsbefähigung vermittelt.
Die Ausbildung in der Didaktik der Mathematik ist praxisorientiert und vermittelt die Grundlagen des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht. Es wird gezeigt, wie Mathematikunterricht entwickelt, gestaltet, analysiert und weiterentwickelt werden kann. Unterrichtspraktische Erfahrungen werden im Rahmen von Schulpraktischen Übungen und Schulpraktika gesammelt. Das Institut für Mathematik bietet zudem Veranstaltungen zur Berufserkundung sowie Absolventenkontakte an.
Das Studium ist modularisiert und umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zu den Pflichtmodulen gehören Lineare Algebra, Grundlagen der Numerischen Mathematik, Mathematikdidaktik I-III, Analysis, Algebra I, Fachseminar, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik sowie Geometrie. Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden zwischen verschiedenen Aufbaumodulen in Analysis und Vertiefungsmodulen wählen, wie z.B. Algebra II, Geometrische Zeitintegration, Dynamische Systeme und Numerische Analysis, Geschichte der Mathematik, Zahlentheorie, Maßtheorie oder Mathematische Statistik.
Das Studium kann sowohl als Fach I (95 Leistungspunkte) oder als Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und ist mit allen anderen Unterrichtsfächern kombinierbar. Zusätzlich sind 85 Leistungspunkte im allgemeinen Teil des Studiums zu erbringen, die sich auf Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und die Abschlussprüfung verteilen.
Absolventen des Studiums können als Lehrer an Gymnasien arbeiten.