Der Bachelor-Teilstudiengang Geschichte (60 LP) an der Uni Halle vermittelt grundlegende Kompetenzen für geschichtswissenschaftliches Arbeiten. Dazu gehören Kenntnisse über wichtige Quellen, Probleme und methodische Zugänge. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse zu zentralen Themen der Antike, der Vormoderne und der Moderne.
Das Geschichtsstudium wird als Methodenstudium betrachtet. Die erworbenen Denk- und Arbeitsmethoden bilden zusammen mit dem Wissen über historische Abläufe und Zusammenhänge die Grundlage für Kompetenzen, die vielfältige Arbeitsfelder eröffnen. Mögliche Arbeitsbereiche sind staatliche und gesellschaftliche Institutionen, politische Parteien, Vereine, Verbände, Verlage, die Presse, die Wirtschaft, Museen, Gedenkstätten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
Das Studium ist modular aufgebaut. Es besteht aus einem Basismodul (10 LP), Einführungsmodulen in die Antike, Vormoderne und Moderne (je 10 LP) sowie einem Modul zu Methoden und Hilfswissenschaften (10 LP). Zusätzlich ist ein Vertiefungsmodul im Wahlpflichtbereich zu belegen (10 LP), wobei zwischen Antike, Vormoderne und Moderne gewählt werden kann.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er mit einem zweiten Teilstudiengang kombiniert wird, um einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten im Bachelorstudium zu erreichen. Geschichte 60 LP kann frei mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 120 LP der Uni Halle kombiniert werden.
Die Art des Abschlusses (Bachelor of Arts oder Bachelor of Science) wird durch den anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit angefertigt wird.