Das Studium Ethik (Lehramt an Gymnasien) an der Uni Halle vermittelt die notwendigen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen, um das Fach Ethik zu unterrichten. Der Fokus liegt auf dem Erwerb von Kenntnissen in den Disziplinen, der Geschichte und den Grundproblemen der theoretischen und praktischen Philosophie. Studierende entwickeln die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Urteilsfindung in Bezug auf philosophische Fragen, wobei sowohl fachliche Kenntnisse als auch Methoden wie Begriffs- und Argumentationsanalyse berücksichtigt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eigenständiger Argumentationen im Bereich der Ethik unter Einbeziehung philosophiegeschichtlicher Kenntnisse. Zudem werden Grundkenntnisse zu historischen, rechtlichen, moralischen und curricularen Rahmenbedingungen des Ethikunterrichts, zu fachdidaktischen Ansätzen, Kompetenzmodellen, Unterrichtsmethoden und der Kinderphilosophie vermittelt.
Das Studium befähigt zur Planung, Umsetzung und Analyse von methodischen und medialen Arrangements im Ethikunterricht sowie zur Analyse und Problematisierung von Unterrichtsinhalten, Lernzielen und Unterrichtsmaterialien.
Das Studium ist modular aufgebaut. Studierende wählen eine Kombination aus zwei Schulfächern. Ethik kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden, wobei bestimmte Fächerkombinationen ausgeschlossen sind (Russisch, Spanisch, Philosophie, Evangelische Religion, Katholische Religion). Zum Studium gehören auch allgemeine Studieninhalte im Umfang von 85 Leistungspunkten, die Bereiche wie Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen und die Abschlussprüfung umfassen.
Das Studium umfasst Pflichtmodule wie EinfĂĽhrungsmodule in theoretische und praktische Philosophie, Methodenmodule zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Logik, Aufbaumodule in Ethik (Geschichte und Systematik) und theoretischer Philosophie (Systematik) sowie Module zur Fachdidaktik. Es werden Kenntnisse in Religion, Religionsphilosophie und Ethik vermittelt.
Voraussetzung fĂĽr die Zulassung zur Ersten StaatsprĂĽfung ist der Nachweis von Latein- oder Altgriechischkenntnissen.