Der Bachelor-Teilstudiengang Deutsche Sprache und Literatur (90 LP) an der Uni Halle vermittelt grundlegende fachliche, methodische und berufsqualifizierende Kompetenzen. Diese Kompetenzen befähigen die Studierenden sowohl für die spätere berufliche Praxis als auch zur Aufnahme eines anschließenden Masterstudiums. Ziel des Studiengangs ist der Erwerb von Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnissen im Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart im europäischen Kontext.
Zu den erworbenen Kompetenzen zählen:
Der Abschluss qualifiziert fĂĽr Berufsfelder in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft, wie z.B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen, Ă–ffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung.
Das Studium setzt sich zusammen aus:
Der Teilstudiengang Deutsche Sprache und Literatur (90 LP) ist frei mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen (90 LP) der Uni Halle kombinierbar.
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zu den Pflichtmodulen (75 LP) gehören unter anderem Grundfragen der Sprach- und Literaturwissenschaft, Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft I und II, Grundlagen der Altgermanistik, Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart), Literatur- und Gattungstheorie, Text und Gespräch, Themen, Stoffe, Motive, Varietäten des Deutschen sowie Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch und Deutsche Literatur des Mittelalters. Im Wahlpflichtbereich (15 LP) können Praktika, angewandte Sprach- und Literaturwissenschaft sowie frühneuhochdeutsche Sprache und Literatur belegt werden. Optional kann eine Bachelorarbeit (10 LP) verfasst werden.