Das Studium Chemie Lehramt an Gymnasien an der Uni Halle vermittelt den Studierenden die notwendigen fachlichen und didaktischen Kompetenzen, um Schüler*innen einen Zugang zur chemischen Weltsicht zu eröffnen und ihr Interesse an chemischen Fragestellungen zu fördern. Es werden die Grundannahmen des modernen chemischen Weltbilds und dessen Beitrag zur Entwicklung unserer Gesellschaft vermittelt, sowie die spezifischen Denk- und Arbeitsweisen der Chemie, ihre Sprache und Geschichte.
Das Studium umfasst fachliche Kompetenzen in Breite und Tiefe, die in Vorlesungen, Übungen, Praktika und Tutorien vermittelt werden. Ab dem dritten Semester erfolgt eine theoretisch fundierte und praxisbezogene Ausbildung in Didaktik der Chemie. In schulpraktischen Studien werden erste eigene Unterrichtserfahrungen gesammelt. Zentral ist dabei, die Schülerperspektive einnehmen zu können und das eigene Handeln als Lehrperson zu reflektieren.
Das Studium ist modularisiert und besteht aus zwei Schulfächern, die kombiniert werden. Chemie kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Spanisch und Russisch kombiniert werden. Hinzu kommen 85 Leistungspunkte im allgemeinen Teil des Studiums für Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und Abschlussprüfung.
Das Studium beinhaltet Module in allgemeiner Chemie, anorganischer Chemie, physikalischer Chemie, organischer Chemie, technischer Chemie sowie Fachdidaktik. Es werden insgesamt 90/95 Leistungspunkte (LP) im Bereich Chemie erworben.
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur). Es sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert, jedoch sollte großes Interesse an chemischen Fragestellungen, ein Verständnis mathematischer Grundlagen und eine hohe Motivation vorhanden sein.