Biologie
Biologie Profil Header Bild

Biologie

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet eine umfassende naturwissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf die "Life Sciences". Das Studium befasst sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und erforscht die Wechselwirkungen zwischen Molekülen, Zellen, Organismen, Populationen und Lebensgemeinschaften. In Halle werden besonders molekulare Mechanismen der biologischen Informationsverarbeitung, Proteinbiochemie, Phytopathologie, Schwermetallresistenz von Mikroorganismen, Sozialverhalten und Genetik von Bienen sowie Funktionen der Biodiversität in den Subtropen untersucht.


Das Studium vermittelt eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung und ermöglicht eine Spezialisierung durch die Wahl biologischer Fachmodule in den späteren Semestern. Es werden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, wobei der experimentelle Charakter der Biologie durch zahlreiche Praktika betont wird. Die Laboratorien in Halle sind modern ausgestattet und ermöglichen anspruchsvolle molekularbiologische Arbeiten.


Absolventen des Bachelor-Studiengangs Biologie haben vielfältige Berufsperspektiven. Sie können in Lehre und Forschung an akademischen, industriellen und öffentlichen Einrichtungen tätig werden. Weitere Tätigkeitsfelder sind beratende, verwaltende und steuernde Funktionen im Umweltschutz, in der Land- und Forstwirtschaft, in Planungsbüros für Landschaftsgestaltung, in Museen, in Botanischen und Zoologischen Gärten sowie kommunikative Funktionen im Medienbereich oder Verlagswesen.


Das Studium umfasst Pflichtmodule (140 LP), Wahlpflichtmodule (40 LP) und Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP). Zu den Pflichtmodulen gehören unter anderem Anorganische Chemie, Evolution und Biodiversität der Tiere, Experimentalphysik, Organische Chemie, Zellbiologie, Allgemeine Zoologie und Botanik, Physikalische Chemie, Systematische Botanik und Biodiversität, Allgemeine Biochemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Tierphysiologie, Mikrobiologie, Ökologie, Pflanzenphysiologie und eine Projektstudie. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine Spezialisierung in Bereichen wie Biochemie, Mikrobiologie, Molekulare Genetik, Populationsökologie, Tierphysiologie und Pflanzenphysiologie. Allgemeine Schlüsselqualifikationen umfassen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen.


Nach dem Bachelor-Abschluss besteht die Möglichkeit, einen von drei Master-Studiengängen zu absolvieren, um das Wissen zu vertiefen und sich weiter zu spezialisieren. Dazu gehören auch zwei englischsprachige Master-Programme.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Halle (Saale)
Letzte Bewertungen
Biologie
3,6
15.2.2025
Studienstart 2024

Die Studieninhalte sind zu 50% interessant, die andere Hälfte ist einfach nur unheimlich kompliziert. Leider helfen die Seminare nicht wirklich beim verstehen des Stoffes, eher beim Lösen von Übungsaufgaben. Was auch seine Berechtigung hat, aber bei lernschwachen Menschen, sicher nicht den gewünschten erfolgt hat. Neben dem Studium arbeiten zu gehen etc. Wird einem bei der Fülle an Inhalt nicht keicht gemacht. Das Erste Semseter erschlägt einen beinahe und man kommt aus dem Lernen nicht mehr raus. Die Materialien besonders Übungsmaterialien finde ich zu kurzfristig hochgeladen um noch effektiv damit zu lernen. Auch die generellen Modulanmeldungen sind mir zu nah am Semseterstart dran. Wie soll man da vorher planen (Dienstpläne und regelmäßige Termine)

Biologie
2,9
15.7.2022
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen