Das Masterstudium Lebensmitteltechnologie & Ernährung am MCI Innsbruck vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Technologie, Analytik und Qualitätssicherung von Lebensmitteln. Es werden Einblicke in die Lebensmittelproduktion, Verpackung, Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Speziallebensmittel und Kosmetikproduktion gegeben. Der Studiengang orientiert sich an den aktuellen Anforderungen der Wirtschaft und Forschung.
Im Studium werden fundiertes Know-how über Lebensmittel und Ernährung, Herstellungstechniken und -prozesse, die Identifizierung und Charakterisierung von ernährungsrelevanten Eigenschaften sowie die physiologischen Auswirkungen von Lebensmitteln auf den menschlichen Körper vermittelt. Ziel ist es, qualifizierte Expert:innen für den Arbeitsmarkt auszubilden, die einen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen leisten können.
Das Studium ist sowohl auf industrielle Anwendungen als auch auf Forschung und Entwicklung ausgerichtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vernetzung von Fachkompetenzen. Der Studiengang wird in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten, um Praxiserfahrung und theoretisches Wissen zu kombinieren.
Das Studium beinhaltet Module aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie & Ernährung (37,5%), angewandte Industrieprojekte (12,5%), wissenschaftliche & allgemeine Managementkompetenzen (37,5%) und Wahloptionen (12,5%). Ab dem ersten Semester können Studierende Wahlfächer wählen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Es besteht die Möglichkeit, ein Semester an einer der Partneruniversitäten des MCI zu absolvieren oder die Masterarbeit im Ausland zu verfassen. Zudem gibt es ein Double Degree Programm mit der Universität Sevilla im Bereich Lebensmitteltechnologie, Industrie und Ernährung.
Absolventen sind für eine Vielzahl von Branchen gerüstet, darunter die Lebensmittel- und Futtermittelwirtschaft, Zulassungsbehörden, Qualitätssicherung, die chemische und pharmazeutische Industrie, die klinische Ernährungsforschung, Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Beratung und Engineering sowie freiberufliche Tätigkeiten.