Das Bachelorstudium Bio- & Lebensmitteltechnologie am MCI richtet sich an Personen, die sich für Naturwissenschaften und die Umwandlung von Rohstoffen in Lebensmittel oder Medikamente interessieren. Es behandelt die Entwicklung und Herstellung von Produkten für Gesundheit, Ernährung und Umweltschutz. Das Studium ist interdisziplinär und praxisbezogen und bereitet auf Aufgaben in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen vor.
Im Studium können Studierende zwischen den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie oder Biotechnologie wählen. Die Biotechnologie befasst sich mit neuen diagnostischen und therapeutischen Methoden, während die Lebensmitteltechnologie untersucht, wie Verarbeitungstechnologien und Analytik die Versorgung mit Lebensmitteln sicherstellen.
Das Studium vermittelt Kenntnisse in umweltverträglichen und effizienten Verfahren für Gesundheit, Lebensmittel und verwandte Bereiche wie nachwachsende Rohstoffe und Umwelttechnik. Absolventen haben vielfältige Berufsperspektiven.
Das Studium verbindet Naturwissenschaft und Technik mit Anwendungen in Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmens- und Forschungspartnern wird ein hoher Praxisbezug gewährleistet. Studierende verbringen einen Teil des Studiums im Labor, um Theorie in die Praxis umzusetzen.
Die Studienrichtung Biotechnologie befasst sich mit der Entwicklung, Herstellung und Analyse von biopharmazeutischen Produkten. Die Studienrichtung Lebensmitteltechnologie beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung und Qualität von Lebensmitteln. Module umfassen mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Vertiefungsfächer, Wahlpflichtfächer, wissenschaftliches Arbeiten, Wirtschaft & Management sowie Englisch & Schlüsselkompetenzen.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering (BSc) abgeschlossen. Es gibt Kooperationen mit Novartis/Sandoz und RAUCH Fruchtsäfte, die Studierenden Praktika und die Möglichkeit zur Bachelorarbeit im Unternehmen bieten. Es besteht die Möglichkeit, ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland zu verbringen.
MCI-Absolventen sind am Arbeitsmarkt gefragt und haben oft schon vor Studienabschluss Jobangebote. Mögliche Berufsfelder sind biomedizinische Forschung, pharmazeutische Industrie, Lebensmittelindustrie, Biotechnologie, Umwelttechnik und Consulting.
Das MCI bietet auch Masterstudiengänge wie Biotechnologie sowie Lebensmitteltechnologie & Ernährung an.