Das Studium der Zahnmedizin an der LMU München ist ein Staatsexamensstudiengang im Hauptfach und umfasst eine Regelstudienzeit von fünf Jahren und sechs Monaten (11 Fachsemester). Ziel ist die Ausbildung zur Zahnärztin bzw. zum Zahnarzt. Die Ausbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern, die für die zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung erforderlich sind. Sie wird auf wissenschaftlicher Basis praxis- und patientenbezogen durchgeführt, wobei thematischer Schwerpunkt das Erkennen und die Behandlung von Erkrankungen des Zahn-, Mund- und Kieferbereichs sowie deren Prävention sind.
Das Studium vermittelt naturwissenschaftliche und allgemeinmedizinische Grundlagen, Kenntnisse in zahnmedizinischer Werkstoffkunde, Zahntechnik und praktische zahnärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand von Hands-On-Kursen am Phantomkopf. Ausbildungsschwerpunkt ist die Behandlung von Patienten. Im Fokus der klinischen zahnärztlichen Ausbildung stehen die Fächer Zahnärztliche Prothetik, Kieferorthopädie, Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Oralchirurgie und die Zahnerhaltungskunde. Die Vertiefung des Lehrinhaltes erfolgt auch mittels umfangreicher Analysen von Fallbeispielen unter der Berücksichtigung verschiedener Krankheitsverläufe und Therapieoptionen. Darüber hinaus wird die Behandlung von Patienten im Rahmen von Integrierten Behandlungskursen aufgenommen.
Die zahnärztliche Ausbildung beinhaltet auch Gesichtspunkte zahnärztlicher Gesprächsführung sowie Qualitätssicherung und klärt zudem über die Möglichkeiten der Ausübung des zahnärztlichen Berufs und der Praxisführung auf. Die Aufbereitung von fächerübergreifendem Wissen zu Themen wie Schmerz- und Notfallmedizin, Zahnmedizin des Alterns und des alten Menschen, Ethik und Geschichte der Zahnmedizin und Wissenschaftlichem Arbeiten rundet die zahnärztliche Ausbildung ab.
Nach bestandener Zahnärztlicher Prüfung erhält der Absolvent die Approbation zum Zahnarzt. Die Niederlassung zum Kassenarzt bedingt eine 2-jährige Vorbereitungszeit bei einem niedergelassenen Zahnarzt oder an einer Universitätszahnklinik; in jedem Fall müssen 3 Monate bei einem Kassenarzt nachgewiesen werden. Um Facharzt für Kieferorthopädie, Facharzt für Oralchirurgie oder Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zu werden, muss im Anschluss an das Studium eine Weiterbildung erfolgen. Für die Weiterbildung zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist zusätzlich ein abgeschlossenes Medizinstudium Voraussetzung.
Das Studium gliedert sich in drei Studienabschnitte, die jeweils mit einer staatlichen Prüfung abschließen: