Das Physik-Nebenfach an der LMU München vermittelt die Grundlagen der Physik und ihre Bedeutung für andere Naturwissenschaften. Es behandelt die Erforschung der Gesetzmäßigkeiten der Welt von Elementarteilchen bis zum Universum, sowohl experimentell als auch theoretisch. Die Physik entwickelt sich ständig weiter und erschließt neue Bereiche der Naturwissenschaften, wodurch sie auch für angrenzende Disziplinen wie Chemie, Biologie und Medizin relevant wird.
Das Nebenfach ist primär für Studierende gedacht, die parallel ein BA-Hauptfachstudium der Physik (180 ECTS) absolvieren und fundierte Mathematikkenntnisse voraussetzt. Studierenden, für die dies nicht zutrifft, wird empfohlen, sich mit der Fachstudienberatung Physik in Verbindung zu setzen.
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifizieren. Es wird empfohlen, frühzeitig mit der Berufsorientierung zu beginnen und die entsprechenden Angebote der Universität zu nutzen.
Für ein erfolgreiches Physikstudium sind Neugier, logisch-mathematisches Denken, Kreativität sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum selbstständigen Arbeiten erforderlich.
Das Physik-Nebenfach hat einen Umfang von 60 ECTS-Punkten und kann im Rahmen von Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen gewählt werden. Es wird nur im Wintersemester angeboten. Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei ausgewählte Veranstaltungen auch auf Englisch stattfinden können.
Mögliche Fächerkombinationen als Hauptfach sind Musikwissenschaft und Philosophie.