Der Masterstudiengang Theoretische Philosophie an der LMU bietet eine forschungsorientierte Spezialisierung in den Bereichen Metaphysik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes. Der Lehrstuhl orientiert sich an Autoren der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) sowie an Autoren der analytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts (Frege, Wittgenstein, Strawson, Sellars, Davidson, Brandom). Ziel ist es, die Aktualität der klassischen Werke aufzuzeigen und neue Lösungsansätze für aktuelle Problemstellungen zu entwickeln.
Das Studium umfasst Spezialvorlesungen, Forschungsseminare, Essaykurse und Seminare zu theoretischen Grundbegriffen. Zusätzlich gibt es ein wöchentliches Mastertutorium, in dem Studierende gemeinsam mit Dozenten zentrale Werke und Themenfelder erarbeiten und individuelle Unterstützung beim Verfassen schriftlicher Arbeiten erhalten.
Das Studium ist auf 4 Semester ausgelegt und beinhaltet Module zu aktuellen Forschungsprojekten, Grundlagenkompetenzen, Analyse und Kritik von Grundproblemen sowie wissenschaftlichem Schreiben. Es gibt Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 ECTS-Punkten aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich.
Berufliche Möglichkeiten:
Das Dokument enthält keine expliziten Informationen zu beruflichen Möglichkeiten nach Abschluss des Studiums.