Sinologie
Sinologie Profil Header Bild

Sinologie

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der konsekutive Masterstudiengang Sinologie an der LMU München bietet eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte, den kulturellen Traditionen, der Gesellschaft und der Politik Chinas. Zudem werden die fach- und quellensprachlichen Kenntnisse der Studierenden vertieft. Innerhalb von drei Schwerpunktbereichen können sich die Studierenden auf Forschungsfragen aus den Gebieten der Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas, der Archäologie und Kunstgeschichte Chinas oder der Zentralasienkunde spezialisieren.



Das Studium ist forschungsorientiert und vermittelt Schlüsselqualifikationen, die Absolventen befähigen, vielfältige Anforderungen im universitären und außeruniversitären Arbeitsmarkt zu bewältigen. Beschäftigungsfelder finden sich in Wirtschaftsbereichen mit Chinabezug, Museen, Bibliotheken, Verlagen, im Tourismus, der Erwachsenenbildung, im PR-Bereich, der Politik, in der Unternehmensberatung sowie generell in Berufen, die China-spezifisches Wissen erfordern. Ein relevanter Teil der Absolventen strebt eine wissenschaftliche Karriere im In- und Ausland an.



Studienaufbau:



  • 1. Semester (30 ECTS):


    • P 1 Sinologische Hilfsmittel, 6 ECTS


    • P 2 Ausgewählte Themen der Sinologie 1, 12 ECTS


    • ein WP aus WP 1 bis 3:


    • WP 1 Grundlagenmodul Archäologie und Kunstgeschichte Chinas, 12 ECTS


    • WP 2 Grundlagenmodul Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas, 12 ECTS


    • WP 3 Grundlagenmodul Zentralasien, 12 ECTS




  • 2. Semester (30 ECTS):


    • P 3 Ausgewählte Themen der Sinologie 2, 12 ECTS


    • P 4.I Ausgewählte Themen der Sinologie 3, 6 ECTS


    • ein WP aus WP 4 bis 6:


    • WP 4 Aufbaumodul Archäologie und Kunstgeschichte Chinas, 12 ECTS


    • WP 5 Aufbaumodul Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas, 12 ECTS


    • WP 6 Aufbaumodul Zentralasien, 12 ECTS




  • 3. Semester (30 ECTS):


    • P 4.II Ausgewählte Themen der Sinologie 3, 3 ECTS


    • P 5 Forschungsmodul Sinologie, 15 ECTS


    • ein WP aus WP 7 bis 9:


    • WP 7 Vertiefungsmodul Archäologie und Kunstgeschichte Chinas, 12 ECTS


    • WP 8 Vertiefungsmodul Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas, 12 ECTS


    • WP 9 Vertiefungsmodul Zentralasien, 12 ECTS




  • 4. Semester (30 ECTS):


    • P 6 Abschlussmodul:


    • P 6.1 Disputation, 5 ECTS


    • P 6.2 Masterarbeit, 25 ECTS




Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Sinologie