Provinzialrömische Archäologie
Provinzialrömische Archäologie Profil Header Bild

Provinzialrömische Archäologie

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Provinzialrömische Archäologie an der LMU München ist eine altertumskundlich-historische Disziplin, die sich mit der Geschichte, Sachkultur und Zivilisation der Provinzen des Römischen Reichs befasst. Der Fokus liegt auf dem lateinischsprachigen Westen, wie den Gebieten an Rhein und Donau, England, Frankreich, Spanien und Nordafrika. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich vom 2./1. Jahrhundert v. Chr. bis in die Spätantike (5. bis Mitte/Ende des 7. Jahrhunderts n. Chr.).


Der Studiengang bereitet auf die Berufstätigkeit als Archäologin/Archäologe der Provinzialrömischen Archäologie vor. Mögliche Berufsfelder sind in der Archäologischen Bodendenkmalpflege, in Museen, Universitäten und Forschungsinstitutionen zu finden. Zu den Aufgabenbereichen gehören die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse, Publikationstätigkeit, Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten, Drittmittelakquisition, Kooperation mit archäologischen Institutionen, Betreuung von Sammlungen, Organisation von Ausstellungen sowie die Leitung und Auswertung von Ausgrabungen.


Das Studium umfasst Module wie Siedlungsräume und Befunde, Quellen der Provinzialrömischen Archäologie, Praxis und Methoden sowie Fundgattungen. Es werden Exkursionen zu römischen Städten, Villen und Kastellen angeboten. Im vierten Semester steht das Abschlussmodul mit Masterarbeit und Kolloquium im Mittelpunkt.


Der Studiengang dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Er beginnt nur im Wintersemester. Unterrichtssprache ist Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen können jedoch auf Englisch abgehalten werden.


Erwünscht sind Kenntnisse in modernen Sprachen, insbesondere Englisch und Französisch, sowie sprachliche Ausdrucksfähigkeit und analytisches Denken. Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten werden im Studium vermittelt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Archäologie