Der Masterstudiengang Physik an der LMU München, dessen Unterrichtssprache Englisch ist, kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, was 120 ECTS-Punkten entspricht.
Studienplan (Studienbeginn bis Sommersemester 2023):
Im ersten und zweiten Semester werden Pflichtveranstaltungen der fortgeschrittenen Physik sowie Wahlpflichtveranstaltungen aus verschiedenen Forschungsgebieten der Fakultät besucht. Das einjährige Masterprojekt, bestehend aus praktischen Phasen I+II und der Masterarbeit, findet im dritten und vierten Semester statt.
Pflichtveranstaltungen (24 ECTS-Punkte):
Wahlpflichtveranstaltungen (36 ECTS-Punkte):
Der Wahlpflichtbereich umfasst Lehrveranstaltungen aus allen Forschungsgebieten der Fakultät. Praktika können bis maximal 12 ECTS eingebracht werden, und weitere Seminare können bis zu einem Gesamtumfang von 12 ECTS-Punkten berücksichtigt werden.
Studienplan (Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24):
Im ersten und zweiten Semester werden Module im Umfang von 60 ECTS-Punkten gewählt. Im dritten und vierten Semester findet das einjährige Masterprojekt statt, bestehend aus Research Projekt in Physics, Phase I (15 ECTS-Punkte), Research Projekt in Physics, Phase II (15 ECTS-Punkte) und der Masterarbeit (30 ECTS-Punkte).
Core Modules (18 ECTS-Punkte):
Es muss mindestens ein Seminar im Umfang von 3 ECTS-Punkten und genau ein Modul aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen oder moderne Fremdsprachen im Umfang von 3 ECTS-Punkten gewählt werden. Weitere Wahlpflicht-Module im Umfang von 36 ECTS-Punkten können durch Wahlpflicht-Vorlesungen, Seminare (maximal 9 ECTS-Punkte) und wissenschaftliche Praktika (maximal 12 ECTS-Punkte) eingebracht werden.
Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltungen kann optional einer der folgenden inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden: Biophysik, Medizinphysik, Astrophysik, Physik der Atmosphäre, KI in der Physik. Bei vollständigem Studium eines Schwerpunkts kann ein Zusatzzertifikat beantragt werden.