Der Masterstudiengang Klassische Archäologie an der LMU München ist ein forschungsorientierter Studiengang mit einem bild- und kulturwissenschaftlichen Ansatz. Im Mittelpunkt steht die Erforschung der materiellen Hinterlassenschaften der griechischen und römischen Kultur, insbesondere Skulptur, Malerei, Keramik und Architektur. Dies geschieht aus einer komparatistischen Perspektive, die auch die Rolle und Rezeption der antiken Kulturen bis in die Gegenwart berücksichtigt. Interdisziplinäre Veranstaltungen, Feldforschungsprojekte und ein enger Austausch mit den Münchner Museen prägen das Studium. Wahlpflichtmodule aus archäologischen Nachbardisziplinen und dem "Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich" ermöglichen eine Erweiterung des Studiums über die Klassische Archäologie hinaus. Praktische Kompetenzen, Exkursionen, Feldforschungsprojekte und Praktika in Museen ergänzen die Ausbildung.
Mögliche Berufsfelder liegen in Forschung und Lehre, Museen, Bodendenkmalpflege und Grabungsfirmen. Darüber hinaus eröffnen sich Betätigungsfelder in Publizistik, Kulturmanagement und Tourismus. Der Studiengang vermittelt ein Verständnis für fremde Kulturen, was in einer globalisierten Welt von Vorteil ist. Absolventen erwerben Fach-, Praxis- und Methodenkenntnisse sowie die Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte und zur Entwicklung von Lösungsmodellen.
Der Studiengang umfasst Pflichtmodule (66 ECTS) zu Bildwissenschaften, kulturellen Kontexten und Urbanistik, sowie ein Abschlussmodul mit Masterarbeit, Kolloquium und Disputation. Wahlpflichtmodule (24 ECTS) bieten thematische Vertiefungen und die Möglichkeit, Altgriechisch zu erlernen. Zusätzlich sind Module (30 ECTS) aus archäologischen Nachbardisziplinen oder dem "Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich" zu wählen.
Für den Studiengang sind wissenschaftliche Neugierde, ein guter Bachelorabschluss (mind. 2,5), Lateinkenntnisse, die Bereitschaft zum Erlernen von Altgriechisch und Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen erforderlich. Ein Beratungsgespräch vor Studienantritt ist obligatorisch.